Abschlusspräsentation im Next Gen Lab – SAP

Abschlussveranstaltung im Next Gen Lab SAP

Methode Digital Business Model Innovation by Collaboation

Am Donnerstag, den 28 Juni 2018, war es soweit, nach vier Monaten voller inspirierender digitaler Meetings und Konferenzen via Cisco WebEx Teams sowie SAP Jam fand die Abschlussveranstaltung zur  Main Challenge „Digital Business Model Innovtion by Collaboration“ im SAP Next Gen Lab in Walldorf statt. Unsere Gastgeberin, Frau Katrin Redmann (Innovation Lead & Country Manager D-A-CH SAP University Alliances), hatte diesmal die Freude, elf Studierende des  7. Fachsemester des Studiengangs Wirtschaftsinformatik/Vertiefung Social Media Management sowie zehn Studierende aus internationalen Partnerhochschulen (Süd Korea, Äygpten, Mexico und Spanien) der Hochschule Heilbronn in Begleitung von  Prof. Dr. Sonja Salmen, Frau Aysun Aray (Challenge Geberin), den Fachexperten  Ralf Lauterwasser, Alexander Friedrich und Timo Marschhall sowie Prof. Dr. Esin Boyazi in Begleitung von sechs Studierenden der Hochschule der Wirtschaft für Management begrüßen zu dürfen. Das studentische Team des Social Media Balloon durfte natürlich auch exklusiv vor Ort dabei sein, um Euch Bericht zu erstatten.

SAPBei den beachtlichen Ausmaßen des SAP Geländes benötigt man als Besucher eine Orientierungshilfe, um sich zurecht zu finden. Über entsprechende Wegweiser und Hinweisschilder wird dies auch gewährleistet. Einige Mitarbeiter sahen mir dennoch  meine Orientierungslosigkeit an. Sofort wurde ich von mehreren SAP Mitarbeitern freundlich angesprochen und Hilfe angeboten.  So dauerte es nur wenige Augenblicke, bis ich im Next Gen Lab ankam. Der Design Thinking Raum, in dem die Präsentation und Vorstellung der Ausarbeitung stattfand, war bereits mit Teilnehmern, SAP Mitarbeitern und Gästen gut gefüllt. Ich suchte mir eine kleine gemütliche Ecke, aus der ich alles gut verfolgen konnte und ließ die Eindrücke vor Ort auf mich wirken.

Bevor es mit den Abschlusspräsentationen richtig los ging, stellte ein Mitarbeiter der  SAP AG sein spannendes Arbeitsgebiet Maschine Learning und Business Analytics vor. Nach diesem interessanten Vortag animierte uns  Herr Timo Marschall vom Instituts Nosko GmbH, durch gezielte Übungen nach der  Synchromethode® zu Entspannen und neue Energie zu sammeln.  Diese Methode konnten die Projektteilnehmer übrigens auch online durchführen und so regelmäßig sofort neue Energie frei setzen.SAP

Frau Prof. Dr. Sonja Salmen führte in das  Top Thema „Digital Business Model Innovation“ ein.

Sie erläuterte, das das Finaleziel der zweiten Experimentalstudie des Next-Gen Lab HHN im Sommersemester 2018, die Digitalisierung des kollaborativen Prozesses “Business Model Innovation” im Rahmen eines auf der Methode Scrum basierenden, agilen Projektmanagement sei. Der Forschungsaufbau ist im Sinne eines Science Fiction Teaching als Blendend Learning Konzept konzipiert. Das neuartige Verfahren sollte exemplarisch für die derzeit gesellschaftlich bedeutende Fragestellung „Migration” erprobt werden.

Im Anschluss stellten die Projektteilnehmer der drei Teams Community Management via SAP Jam & Stratgyzer, Collaboration Management via Cisco WebEx Teams sowie agiles Projektmanagement via Scrumdo ihre Projektergebnisse vor. Vorgehensweise sowie die Tools wurden erläutert und die wesentlichen Erkenntnisse für Wirtschaft und Wissenschaft aufgezeigt. Ganz im Sinne des von Prof. Salmen verfolgten Science Ficition Teaching  stellte das Projektmanagement Team, den Scrum Master als Jedi Meister Yoda vor, was ein allgemeines Schmunzeln bei den Zuhörern auslöste. Nun wurde es so richtig interessant. Wie würde sich diese neuartige Methode der kollaborativen Geschäftsmodellentwicklung in der Praxis bewähren? Dies sollte exemplarisch anhand einer Start-up Idee erstmalig erprobt werden.

Die Expertin für Social Entrepreneurship, Prof. Dr. Esin Bozyazi der Hochschule der Wirtschaft für Management in Mannheim, stellte die Challenge „Wie könnte eine Plattform aussehen, die eine Selbst-Integration von Migranten in die Europäischen Union ermöglicht?“ gemeinsam mit Frau Aysun Aray sowie einem ehemaligen Flüchtling vor.  Dieser Teil der Veranstaltung hat mich besonders berührt, da mir erst jetzt so richtig bewusst wurde, welche Herausforderungen eine Flucht und die Integration in eine fremde Kultur mit sich bringen.SAP

Die Gründungsidee  basiert auf einem bereits im Jahr 2016 im Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Heilbronn entwickelten Konzept. Der daraus entwickelte Prototyp Integration App-Atlas Release 1.0 ist in der Beta-Version im Google Play Store  (goo.gl/YZCXIo)  verfügbar. Diese Beta-Version wurde vom Steinbeis Beratungszentrum Social Media Management in Kooperation mit Econsor mobile GmbH Heilbronn technisch realisiert.

Ein Team von sechs Bachelor-Studenten des Studiengangs Entrepreneurship an der Hochschule Wirtschaft für Management, hatte die Aufgabe, im Rahmen eines Blended Learning Konzepts durch Unterstützung der Fachexperten das digitale Geschäftsmodell für die Selbst-Integration von Migranten gemeinsam mit interessierten Studierenden der Hochschule Heilbronn im Rahmendes des digialen Versuchsaufbaus zu erarbeiten. Ein besonderer Fokus wurde dabei auf die Einhaltung von Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen gelegt. Hier fungierte Herr Prof. Dr. Lars Castellucci, Inhaber des Lehrstuhls für Nachhaltiges Management, insbesondere Integrations- und Diversity Management, an der Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM), sowie Leiter des Instituts für Soziale Nachhaltigkeit, als Impulsgeber für neuartige Ideen im Rahmen von Konferenzen via  Cisco WebEx mit den Studierenden.

Übrigens am 13.07.2018  war es soweit, an der Hochschule Wirtschaft für Management in Mannheim wurde der Challenge Geberin Frau Aysun Aray gemeinsam mit den Fachexperten Prof. Dr. Esin Bozyazi, Prof. Dr.  Sonja Salmen und Alexander Friedrich, ein Business Plan für ein zunächst auf die Region Mannheim fokussiertes Business Model durch die Studierenden der Fachbereichs Betriebswirtschaft/ Entrepreneurship präsentiert.

Das Social Media Balloon-Team bedankt sich für die spannenden Vorträge, die großartige Beteiligung aller Akteure sowie das anschließende gemeinsame Mittagessen in der SAP Kantine.

 

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert