Agiles Management bei HEMA – Revolution auf schwäbisch 

Agiles Management bei HEMA  

 

HEMA
HEMA
Marco Niebling
Marco Niebling – Agiles Management

 

Auf der Messe ,,Mission M 2018”, die vom 23.09.2018 bis  zum 24.09.2028 dauerte, hat Herr Marco Niebling  seinen sehr faszinierenden Vortrag ,,Agiles Management” präsentiert. In diesem Vortrag ging es darum, wie sich die Unternehmenskultur bei HEMA durch die Einführung der agilen Transformation verbessert hat. Heute ist das Unternehmen sehr stark in Sondermaschinen tätig. Sondermaschinen sind z.B Maschinen, die Fertigdächer sägen. Das Unternehmen hat sich sehr früh auf Sondermaschinen spezialisiert.     

 

 

 

Minderung  komplexer Unternehmenskultur durch agile Transformation

Herr Marco Niebling erzählte, dass es sich bei HEMA oft um Existenzielles handelte, es ging nicht um das Ausbauen bzw. die Gestaltung von Büros oder eine neue Kantine, sondern rein um die Aufrechterhaltung des Unternehmens. Komplizierte Dinge kann man sehr gut planen, komplizierte Dinge sind in den vergangenen Jahrzehnten häufig von Prozessen noch effizienter gemacht worden. Das sind alles Dinge, die mit Digitalisierung und Automatisierung künftig erledigt werden sollen. Komplexität sind jedoch Dinge, die nur Menschen damit umgehen können. Komplexität ist nicht planbar, die muss man beobachten, da ist jede Perspektive wichtig, um gute Lösungen zu finden. 

In seinem Vortrag betone er, was die wichtigsten Faktoren sind, die man für eine agile Transformation braucht, was zu einem nachhaltigen Erfolg führt.   

 

  • Flache Hierarchien

Schnelle Reaktionen auf Veränderungen sind nur in einem Unternehmen mit flachen Hierarchien umsetzbar. Mitarbeiter sollen selbst und eigenständig auf Kundenbedürfnisse eingehen und sich nicht erst an seinem Vorgesetzten wenden, der wiederum sich an den Chef wendet bis letztendlich eine Entscheidung getroffen ist. Solch lange Entscheidungswege sind in der heutigen Zeit kaum noch durchführbar. 

 

  • Starkes Vertrauen

Das Vertrauen in die eigenen Mitarbeiter ist ein wichtiger Punkt für agiles Management. Jeder Mitarbeiter sollte eigenständig Entscheidungen treffen und selbständig handeln dürfen, anstatt auf die Anweisungen von den Vorgesetzten oder des Chefs warten zu müssen. Erst wenn man seine Mitarbeiter Vertrauen schenkt, ergeben sich die Potentiale, die für eine agile Transformation notwendig sind. Führungskräfte sollten erkennen, dass Mitarbeiter in ihrem jeweiligen Bereich über Fachkenntnisse verfügen und dass sie eigenständig arbeiten können. Deshalb soll nur im Bedarfsfall in die Arbeit eingegriffen werden.        

 

  • Kommunikation

Die Kommunikation ist der wichtigste Bestandteil des agilen Managements. Nur wenn alle Mitarbeiter zu jeder Zeit darüber informiert sind, was sich im Unternehmen geändert hat und welche Erwartungen und Ziele zu erfüllen sind, kann schnell auf Veränderungen reagiert werden.  

Ergebnisse durch agiles Projektmanagement 

  • Steigerung der Produktivität bei zunehmender Komplexität
  • Hohe Kundenzufriedenheit durch höhere Liefertreue
  • Frühzeitiges Erkennen von Engpässen
  • Bessere Entscheidungsqualität durch Teamentscheidung
  • Kundenorientierte Lösungen
  • Mitarbeiter bringen sich Frühzeitig ihren Erfahrungen in Projekten ein und übernehmen mehr Verantwortung 
  • Höhere Mitarbeiterzufriedenheit und höhere Bewerberzahl

 

 

 

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert