App-Atlas Champion Handwerk 2017
Frau Prof. Dr. Sonja Salmen vertritt das Lehrgebiet _„Social Media
Management“_ im Studiengang Wirtschaftsinformatik und leitet das neu
gegründete Kompetenzzentrum „_Social Media Management & Social
Intelligence“_ an der Hochschule Heilbronn und konnte in der Entwicklung des App-Atlas aktiv mitwirken.
Im Zeitraum von 2015 bis 2016 wurde von Prof. Dr. Sonja Salmen in
Kooperation mit mobile econsor GmbH, Heilbronn/Stuttgart sowie der
Handwerkskammer in Stuttgart, dem Kompetenzzentrum Heinz-Piest-Institut
für Handwerkstechnik an der Leibniz Universität Hannover e.V. (HPI)
sowie Innovationsberatern u. E-Business Lotsen aus ganz Deutschland ein
Referenzmodell zur gewerkeübergreifenden Prozessoptimierung durch
mobile Anwendungssoftware (Apps) entwickelt und digitalisiert.
Im Rahmen des Forschungsprojektes wurden folgende Fragestellungen
identifiziert und im Rahmen eines Referenzmodelles erste
gewerkeübergreifende Lösungsansätze aufgezeigt:
· Wie können Handwerker zeitnah für diese enormen Chancen der
Digitalisierung sensibilisiert und zur proaktiven Partizipation am
Transformationsprozess ihrer Gewerke motiviert werden?
· Wie kann der Handwerksbranche schnell und kostengünstig
aufgezeigt werden, wie sie eigenständig mit Apps ihre
Geschäftsprozesse digitalisieren kann?
· Aber welche Apps sollen nach welchen Kriterien ausgewählt
werden?
· Welche Apps eigenen sich für die Digitalisierung welcher
Geschäftsprozesse im Handwerk?
· Könnten Apps der Schlüssel zu einem attraktiverem Employer
Branding im Handwerks sein?
Der Auswahlprozess der frei verfügbaren Apps erfolgt anhand
wissenschaftlich fundierter Kriterien, die sowohl wirtschaftliche,
technologische sowie Usability Aspekte umfassen. Die Kriterien wurden im
Rahmen einer empirischen Untersuchung mit Experten aus Wirtschaft,
Handwerk und Wissenschaft abgeleitet.
Ein Ergebnis dieses Forschungsprojektes stellt der App-Atlas Handwerk
dar, der am 28.04.2016 auf der Veranstaltung „Virtuelles Werkzeug für
realen Erfolg“ der Handwerkskammer Region Stuttgart der Öffentlichkeit
vorgestellt wurde.
Das STEINBEIS BERATUNGSZENTRUM SOCIAL MEDIA MANAGEMENT sowie die ECONSOR
MOBILE GMBH haben, basierend auf den Forschungsergebnissen, eine native
App unter der Wort-Bildmarke „App-Atlas Handwerk“ entwickelt und
bieten diese seit dem 01.04.2017 im Android- sowie App Store kostenlos
zum Download an. In den aktuell verfügbaren Versionen 1.0 sowie 1.1 des
„App-Atlas Handwerk“ sind 30 Apps (01.04.2016) bzw. 65 Apps
(15.12.2016) verfügbar.
Der App-Atlas im Release 1.1 ist für Handwerksunternehmen ein
preiswerter, schneller und effektiver Einstieg in die Digitalisierung
von Geschäftsprozessen in den Bereichen
· Abrechnung
· Auftragsbeschaffung
· Auftragsdurchführung
· Fahrten & Fahrtkosten
· Kommunikation
· Verwaltung
· Zeiterfassung
Der App-Atlas bietet qualifizierte Orientierung im verwirrenden,
zeitraubenden „App- Jungle“, in dem gut nachvollziehbare, unmittelbar
implementierbare Lösungen, eine schnelle, einfache und kostengünstige
Digitalisierung bestehender Gewerke übergreifender Geschäftsprozesse
anschaulich aufzeigen.
So können auch digitale Neulinge unter den Handwerkern motiviert
werden, den Prozess der Digitalisierung und Vernetzung zeitnah im
eigenen beruflichen Wirkungskreis zu realisieren und so wertvolles
Erfahrungswissen zu sammeln.
DER APP-ATLAS FÜR DAS DEUTSCHE HANDWERK RELEASE 1.1
Unter WWW.APP-ATLAS.DE [1] können Handwerker weiterführende
Informationen abrufen.
Abbildung: Wort-Bild Marke der Plattform App-Atlas Release 1.0
In der Zeitspanne vom 01.05.2016 bis 3.07.2017 fanden 8.073 Aufrufe der
Website www.app-atlas.de [1] statt. Die durchschnittliche Verweildauer
App-Atlas: Die besten 30 Apps für Handwerker
www.app-atlas.de
Mit dem Smartphone oder Tablet jeden Tag wertvolle Zeit und Kosten im Betrieb sparen: Der neue App-Atlas für Handwerker macht es möglich! Hier finden Sie die besten 30 Apps fürs Handwerk im Überblick.
der Besucher betrug 3:46 Minuten.
In der Zeit vom 01.04.2016 bis 03.07.2017 haben 2.298 User den App-Atlas
heruntergeladen.
Davon entfallen 1.247 User auf den Apple-Store und 1.051 User auf den
Android-Store.
Derzeit hat die App bereits eine Bewertungsfunktion, die es Usern durch
die Vergabe von Sternen ermöglicht, die Wertigkeit der App pauschal
anderen Usern mitzuteilen.
Es besteht auch die Möglichkeit, eigene Erfahrungsberichte in der App
unter der Rubrik „Success Stories“ zu publizieren. Dies wird
vereinzelt auch schon wahrgenommen, um z.B. den Bekanntheitsgrad des
eigenen Betriebes zu steigern und als attraktiver Arbeitnehmer
wahrgenommen zu werden.
Der Wissenstransfer Hochschule – Praxis wird durch Online Publikationen,
Interviews, Fachvorträgen an Handwerkskammern in Ulm, Karlsruhe,
Stuttgart, Heilbronn, Tübingen sowie vor Fachverbänden einzelner
Innungen wie z.B. dem Fachverband der BIG Trockenbau und Ausbau sowie
durch einige Video-Clips sichergestellt. Der Video-Clip ist unter dem
https://youtu.be/OQxENpYen0g aufrufbar. Eine Auflistung der bisherigen
online sowie offline Veröffentlichungen findet man im Anhang des
Projektantrages.
PILOTKAMPAGNE „WERDE APP-CHAMPION DES HANDWERKS 2017″ 1. STAFFEL
(01.01.2017 – 30.06.2017)
Am 01.01.2017 startete die 1. Staffel der Kampagne „Werde App-Champion
des Handwerks Gold, Silber und Bronze“ zur Bekanntmachung des App-Atlas
bei Handwerkskammern, Handwerksbetrieben sowie deren Mitarbeiter,
Auszubildenden und Gesellen der Generation Z und Y, aber auch
App-Herstellern.
Die Pilotkampagnen wurde als studentische Projektstudie des 4. Fachsemesters im Rahmen der Lernwerkstatt Social Media Balloon unter wissenschaftlicher Leitung von Prof. Dr. Sonja Salmen in Kooperation mit dem Medienpartner Holzmann Medien GmbH & Co. KG mit Sitz in Bad Wörishofen in der Zeitspanne 01.12.2016 bis 30.06.2017 durchgeführt.
ZIELSETZUNG DER ERSTEN STAFFEL war es, durch einen Wettbewerb eine erste
Sensibilisierung für die Digitalisierung durch echte
_Erfahrungsberichte aus dem Handwerk für das Handwerk_ proaktiv zu
stimulieren und einen _Word-of-Mouth Effekt_ zu erzielen. Insbesondere
Handwerker sollten zur Nutzung von Apps in ihren Betrieben motiviert
werden und ihre Erfahrungen wahlweise in Form eines Bildes, Textes oder
Videos auf dem Facebook Kanal App-Atlas-Handwerk posten.
Die Preise der Kampagne wurden von den Sponsoren VICO Research
&Consulting GmbH, dem Holzmann Medien Verlag und dem Steinbeis
Beratungszentrum Social Media Management gespendet.
Die Ermittlung der App-Champions 2017 Gold, Silber, Bronze der 1.
Staffel erfolgt durch eine Jury. Die Jury der ersten Staffel setzt sich
ausfolgenden Experten zusammen:
· M.A. Steffen Range, Holzmann Medien GmbH & Co. KG,
· Prof. Dr. Sonja Salmen, Hochschule Heilbronn,
· Prof. Dr. Jochen Günther, Hochschule Heilbronn
· B.Sc. Eray Özmü, econsor mobile, Heilbronn (Entwickler des
App-Atlas Prototyp 1. u. 1.1) Thomas Gebhardt, Handwerkskammer Stuttgart
· Dipl. Ökonom Yasan Budak, VICO Research & Consulting GmbH
· Dr. Raid Gharib, Baden-Württembergischer Handwerkstag e.V.
Neben E-Mails an die Handwerkskammern in ganz Deutschland, vereinzelten
Besuchen von Berufsschulen in Heilbronn, Artikeln in der
Handwerkszeitung sowie dem Handwerker Magazin wurde der Schwerpunkt auf
die digitale Ansprache der jungen Generation Z und Y in Facebook sowie
auf Instagram und YouTube gelegt. Dazu wurde am 01.01.2017 ein eigener
Facebook-Kanal „app-atlas-handwerk eröffnet.
ERGEBNISSE DER ERSTEN STAFFEL DES WETTBEWERBS
Vom 01.01.2017 bis zum 24.06.2017 wurden insgesamt 4.3051 Personen mit
der Kampagne „Werde App-Champion des Handwerks 2017″ im
deutschsprachigen Social Web (Facebook, Twitter, Instagram) erreicht.
Die Social-Media-Kanäle des App-Atlas Handwerk weisen für Facebook
eine durchschnittliche tägliche Reichweite von 230 Personen, für
Twitter von 36 Personen und für Instagram von 38 Personen auf.
ERFOLGREICHSTEN BEITRÄGE:
· Gewinnspiel zum App-Champion des Handwerks
· Erklärungsvideo Wettbewerb zum App-Champion des Handwerks
Veröffentlichung: 12.02.2017
Erreichte Personen: 1799 (Stand: 24.06.2017)
· Beispielvideo für den Wettbewerb App-Champion
Veröffentlichung: 01.01.2017
Erreichte Personen: ca.3800 (Stand: 24.06.2017)
· Erster Teilnehmerbeitrag für den Wettbewerb: Andreas Diener,
Inhaber der Firma Ecken Diener
Veröffentlichung: 15.01.2017
Erreichte Personen: ca. 3500 (Stand: 24.06.2017)
Am 30.06.2017 waren 7 Einsendungen zum Wettbewerb aus ganz Deutschland,
Österreich und der Schweiz eingegangen.
Folgende Interaktionszahlen konnten auf die einzelnen
Social-Media-Kanäle (Zeitspanne 01.01.2017 bis 30.06.2017) verbucht
werden:
· FACEBOOK KANAL: APP-ATLAS-HANDWERK
Likes 118
Abonnenten: 123
Teilnahmebedingungen Wettbewerb
https://goo.gl/pyNMS
Aufrufe insgesamt: 405
Verweildauer: 5:31 Minuten
· INSTAGRAM KANAL: APP-ATLAS HANDWERK
Follower: 100
Beiträge: 23
· TWITTER KANAL: APP-ATLAS HANDWERK
Follower: 72
Tweets: 44