Augmented Reality – der Weg zur reizvollen, emotionalen Online-Werbung, die betrifft!
Gibt es Werbung mit einem hohen Innovationscharakter, vielfältigen Interaktivitätsmöglichkeiten und multipler Vernetzung verschiedener Medien? Für die Kundenakquisition der Unternehmen wäre diese Art der Werbung ein Durchbruch. Das Stichwort ist „Augmented Reality“!
Was ist Augmented Reality?
Augmented Reality bezeichnet einen Zusammenschluss aus der tatsächlichen Realität und der erweiterten Wirklichkeit. Der Nutzer erhält zusätzliche Informationen und ihm wird eine neue, einzigartige Erlebnismöglichkeit geboten. Augmented Reality kann somit im Marketing als Kommunikationsträger genutzt werden, um indirekt mit der Zielgruppe zu kommunizieren.[1]
Anwendungsgebiet
Die Funktionsanwendungen von Augmented Reality sind vielfältig und können unterschiedlich angeboten oder genutzt werden. Deshalb gibt es keine Standardanwendung für Augmented Reality. Dennoch benötigen alle Anwendungen dieser Art ein Tablet-PC, ein Smartphone oder ein Terminal direkt am Point of Sale. Meistens wird damit das Logo von dem Unternehmen oder ein QR Code mithilfe einer App abgescannt und schon erhält man die zusätzlichen Informationen zum Produkt. Die Werbung kann beispielsweise auf Plakaten, in Printmedien, im TV oder Online eingebettet werden.
Warum überhaupt eine neue Art der Werbung?
Die Produkt- und Markentreue der Konsumenten geht zurück. Die Konkurrenz wird stärker und kommt vermehrt aus verschiedensten Branchen. Konsumenten sind bereit, andere Marken zu testen. Zusätzlich etabliert sich ein beschleunigtes Einkaufs- und Entscheidungsverhalten. Dies ist der Grund, warum das Produkt beim Kunden schnell überzeugen muss. Die bisher erfolgreichen Marketingstrategien sind schon längst nicht mehr ausreichend. Augmented Reality bietet den Kunden diesen einzigartigen Kick und kompensiert damit diese Veränderung am Markt.[2]
In den USA wird Augmented Reality schon intensiv und erfolgreich für Werbezwecke genutzt. Deutsche Unternehmen sind dahingegen eher zurückhaltend. Die Kosten für Werbung mit Augmented Reality sind hoch und die Erfolgsquoten noch nicht sicher. Bei bisherigen Marketingstrategien sind Kosten und Nutzen bekannt. In Abbildung 1 ist zu erkennen, dass weltweit mehr Augmented Reality Apps genutzt werden als in Deutschland. [3] Den Grund dafür sehe ich eindeutig in dem begrenzten Angebot. Unterstützend ist in Abbildung 2 ersichtlich, dass deutsche Unternehmen ihren Fokus auf die Nutzung mobiler Endgeräte legen. Augmented Reality liegt dabei auf dem zweitletzten Platz.[4]
Wo kann Augmented Reality eingesetzt werden?
Es gibt verschiedene Arten von Kaufentscheidungen, die auf das Marketing perfekt abgestimmt werden können.
- Impulsive Kaufentscheidung: Die Entscheidung zum Kauf wird spontan getroffen. Sie beruht auf Emotionen und wird durch intensive Reize ausgelöst. Produkte, die durch eine solche Kaufentscheidung konsumiert werden, haben ein geringes Kaufrisiko.[5]
- Habitualisierte Kaufentscheidung: Der Kauf dieser Produkte ist Gewohnheit oder Routine. Sie sind günstig und für den täglichen Gebrauch.[6]
- Limitierte Kaufentscheidung: Die Entscheidung bedarf keiner langen Vorbereitung. Das schon bekannte Produkt wird gefunden und aus zeitlichem Aspekt schnell gekauft.
- Extensive Kaufentscheidung: Der Entscheidungsprozess ist lang und intensiv. Die Produkte sind meistens sehr langlebig und bei einem Fehlkauf droht ein hoher Verlust.
Augmented Reality löst intensive Reize und positive Emotionen aus. Daher wirkt Augmented Reality-Marketing am besten auf Produkten, die eine Impulsive Kaufentscheidung mit sich bringen. Da die meisten Käufe spontan getätigt werden, kann durch Augmented Reality mehr Umsatz generiert werden.
Praxisbeispiele
Augmented Reality Marketing ist vielseitig und findet ihren Einsatz in den Printmedien, in der Außenwerbung, in den elektronischen Medien oder direkt am POS. Der Point-Of-Sale ist der Ort, bei dem der Kunde direkt mit dem Produkt in Berührung kommt. Ein Beispiel ist der Spielwarenhersteller Lego, der im Spielzeugladen neben seinen Produkten ein Terminal aufgebaut hat, die sogenannte „Digital Box“. Damit wird die Verpackung abgescannt und auf einem Bildschirm erscheint das fertig zusammengesetzte Produkt in 3D, sodass es von allen Seiten betrachtet werden kann. Damit sorgt Lego für die letzte mediale Kaufentscheidung des Kunden.
Ein weiteres effektives Anwendungsgebiet für Augmented Reality ist die Präsentation des Unternehmens oder des Produkts auf Messen. Diese recht unbekannte innovative Technologie wirkt auf den wissbegierigen Menschen positiv. So werden die Kunden auf Messen direkt angesprochen und ihr Interesse geweckt. Augmented Reality fungiert nicht nur als Publikumsmagnet, sondern auch um die Produkte vorzustellen, die aufgrund der örtlichen Gegebenheiten nicht präsentiert oder ausprobiert werden können. Ein Beispiel hierzu sind Flugzeuge oder architektonische Bauten.
Da Augmented Reality zurzeit noch relativ unbekannt ist, können sich Unternehmen im Hinblick auf ihre Konkurrenz differenzieren und dadurch einen positiven Imagetransfer generieren. Die Investitionen für eine solche Marketingkampagne können sich heute profitabel auszahlen. Jedoch ist zu beachten, dass sich im Laufe der Jahre die Vorteile einer neuen Technologie relativieren.[7]
Quellen:
[1] Vgl. OMB, REALITÄT 2.0: MOBILE MARKETING MIT AUGMENTED REALITY (AR), URL: http://online-marketing-berater.com/realität-20-mobile-marketing-mit-augmented-reality-ar
[2] Vgl. Prof. Dr. Norbert Dress Hrsg., Innovative Marktkommunikation, Heft 34, Augmented Reality – Formen und Anwendungsmöglichkeiten im Marketing von Nicole Schneider
[3] Vgl. Haben Sie in den letzten drei Monaten eine Augmented-Reality-App genutzt?, Hrsg: Adobe Systems, Link: http://de.statista.com/statistik/daten/studie/425536/umfrage/nutzung-von-augmented-reality-apps-nach-laendern/, veröffentlicht auf: www.statista.de , abgerufen am: 08.12.2015
[4] Vgl. Im Kontext der Digitalisierung: Welche Bedeutung haben die folgenden Technolgietrends derzeit für Ihr Unternehmen?, Hrsg: EY, Link: http://de.statista.com/statistik/daten/studie/456035/umfrage/bedeutung-von-technologietrends-fuer-unternehmen/, veröffentlicht auf: www.statista.de , abgerufen am: 08.12.2015
[5] Vgl. Wöhe, G., Döring, U. (2008), S. 404
[6] Vgl. Kotler, P., Armstrong, G., Saunders, J., Wong , V. (2007)
[7] Vgl. Prof. Dr. Norbert Dress Hrsg., Innovative Marktkommunikation, Heft 34, Augmented Reality – Formen und Anwendungsmöglichkeiten im Marketing von Nicole Schneider