Big Data und Social Relationship Management
Big Data und Social Relationship Management
Was ist Big Data?
Aufgrund der Digitalisierung aller Lebensbereiche, beispielsweise die Ansammlung von Kundendaten oder Daten, die bei der Kommunikation auf Sozialen Netzwerken entstehen, nimmt das Maß an Daten immer weiter zu, hier wird Big Data eingesetzt, um die Vielzahl an Datenmassen zu bewältigen.
Jedoch gibt es keine eindeutige Definition, was Big Data bedeutet. Am einfachsten lässt es sich durch die 4 V’s erklären:
- Volume: Aufgrund des technischen Fortschritts steigt die Anzahl an Daten massiv an, beispielsweise entstehen Daten bei der Kommunikation, Verwendung von Sozialen Medien oder auch bei den Bestellungen von Produkten im Internet.
- Velocity: Bezeichnet die Geschwindigkeit der Datenentstehung.
- Variability: Beschreibt die Vielfalt an Daten, die den Inhalt beschreiben, und deren Strukturen.
- Veracity: Steht für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Verlässlichkeit der Inhalte.
Es bezeichnet also die hochvolumige, schnelle Verarbeitung von großen Datenmengen, die zur Entscheidungsfindung beitragen.
Big Data Analyse- Chancen und Risiken
Durch die analytische Big Data Methoden können große Datenmengen untersucht werden, um darin versteckte Muster und unbekannte Korrelationen zu erkennen. Dadurch können sich Wettbewerbsvorteile gegenüber anderen Mitbewerben verschaffen und effektives Marketing betreiben. Diese Analysetechniken bieten Chancen, wie die Umstrukturierung und innovativer Gestaltung von bestehenden Prozessen, beispielsweise in Bezug auf den Kundenservice, aber auch die Erstellung individueller Angebote. Dadurch kann ein Wissensvorsprung gegenüber Konkurrenten ohne Big Data Verfahren erzielt werden, jedoch sind auf die Erwartungen und das Verhalten des Kunden zu achten. Denn die Anforderungen an das Unternehmen werden in Laufe der Zeit weiter ansteigen und ebenso die der Kunden. Dennoch ist es gerade dann wichtig, die Angebote nach den individuellen Bedürfnissen des Kunden zu richten. Vor allem in der heutigen Zeit, in der wir mit Werbung überflutet werden, ist es wichtig die Werbung kundenspezifisch zu gestalten und das zu zeigen, was für den Kunden relevant erscheinen mag. Somit wird der Kunde nicht mit irrelevantem Inhalt belästigt und erhält wichtige Informationen, die er sich wünscht.
Ein weiteres Risiko ist der Umgang mit den Daten. Unternehmen müssen in der Lage sein, den Kontext verstehen zu können und die richtige Schlussfolgerung daraus zu ziehen. Ein weiterer Faktor des Umgangs bezieht sich auf den Umgang personenbezogener Daten, der durch die Einführung der DSGVO im Mai 2018 in Kraft getreten ist. Um immense Geldstrafen zu vermeiden, müssen Unternehmen die Daten datenschutzkonform gestalten und beispielseiweise die Einwilligung des Kunden erhalten um, dann mit den Daten weiter arbeiten zu dürfen.
Big Data in Bezug auf das Social Media Relationship
Gerade im Social-Relationship-Management ist die Einwilligung wichtig (hier Bezug auf die Einwilligung der Verwendung der Cookies). Cookies speichern das Nutzverhalten der Person, um relevanten Inhalt für den Nutzer generieren zu können.
Durch die Einwilligung können nun Produkte angezeigt werden, die dem Interesse des Nutzers entsprechen und Vorhersagen über das Kaufverhalten treffen können. Diese können anhand der Verwendung von Bewertungsdaten, Datensätze über die Einkaufsaufzeichnungen, demografische Benutzerdaten, Soziale Informationen und Produktbeschreibungen getroffen werden.
Außerdem ermöglicht der Einsatz von Big Data neue Trends zu entdecken, die durch die richtige Verwendung von Marketingmaßnahmen und unter Beachtung der Zielgruppe auf allen relevanten Kanälen bespielt werden können.
Fazit
Das Thema Big Data wird in den nächsten Jahren immer mehr an Bedeutung gewinnen. Einerseits durch die Ansammlung großer Datenmengen, die durch alle möglichen Interaktionen im Internet entstehen können, anderseits durch den Umgang der gewonnen Informationen. Gerade im Bereich der Sozialen Medien gibt es schon einige Chancen, die genutzt werden können, aber auch noch viele, die durch die Entwicklung neuer Big Data Methoden in den nächsten Jahren verwendet werden können.
Jedoch ist die Entwicklung in diesem Bereich teilweise durch die Einführung der Datenschutzgrundverordnung eingeschränkt, da nun sensibler mit den Daten umgegangen werden muss.
Autorin: Nivetha Yoganathan