Buy-or-Burn – Von der Idee zum Startup
Kaufen oder nicht kaufen? Diese Frage hat sich jeder von uns schon einmal gestellt. Sei es das Kleid, bei dem man unschlüssig war oder eine Jeans, die nicht so recht passen wollte.
Doch diese Probleme gehören dank der neu entwickelten App „Buy-or-Burn“ der Vergangenheit an. Denn Clemens Walter erkannte das Problem und fand die perfekte Lösung. Er vereint soziale Netzwerke mit dem klassischen Einkaufserlebnis. So wird die Entscheidung des Kaufs oder nicht Nicht-Kaufs zur sozialen Aktivität.
Die Idee zu der App kam Ihm in einer Umkleidekabine in einem Laden auf der Stuttgarter Königsstraße. Bei der Anprobe einiger Hosen, die alle nicht so recht passen wollten, kamen Ihm Zweifel. Also zog er die von sich favorisierte Hose an, machte ein Bild mit seinem Handy und verschickte es per E-Mail an seine Freundin, um so deren Rat einzuholen. Das „Nein“ der Freundin kam schnell und so entging er einem Fehlkauf. In dieser Situation kam Ihm der Gedanke eines sozialen Netzwerkes für die Shopping-Beratung.
Wie funktioniert die App „Buy-or-Burn“?
Hat man sich das gewünschte Produkt ausgesucht, scannt man einfach den Strich- oder QR-Code ein und erhält alle nötigen Informationen über das Produkt. Danach kann man sich entscheiden, wer einen beim Kauf beraten soll. Das können die Facebook oder Google+ Freunde, der enge Freundeskreis oder die Community sein.
Durch eine Push-Mitteilung wird die Zielgruppe benachrichtigt und hat die Möglichkeit mit einem „Buy-it“ Button dafür oder mit einem „Burn-it“ Button dagegen zu stimmen.
Auch ohne die App ist es möglich sich an der Kaufentscheidung zu beteiligen. Dabei erhält man per E-Mail oder MMS eine Anfrage und kann dort ebenso über einen „Buy-it“ oder „Burn-it“ Button seine Meinung äußern.
Welche Vorteile entstehen durch diese App für die Nutzer?
In erster Linie wird dem Nutzer die Kaufentscheidung abgenommen. Sei es von Freunden, der Familie oder den Experten aus der Community. Mit der einfachen Bedienung des barcoo-Scanners erhält man schnell alle relevanten Daten auf einen Blick. Dabei werden der Preis, das Produktfoto und ein Vergleichsangebot angezeigt. Denn vielleicht gibt es ja sogar ein besseres Angebot in umliegender Nähe.
Durch die Lokalisierung des Standortes kann der Nutzer entscheiden ob er das Produkt vor Ort oder doch in einem anderen Laden kaufen möchte. Mit der Lokalisierungsfunktion kann man außerdem seine Freunde, die sich in der Nähe befinden, in das Kaufgeschehen mit einbinden.
Mit der „Buy-or-Burn“ App hat Clemens Walter einen großen Schritt in Richtung Mobile Commerce gemacht. Denn was mit einer visionären Idee begann, befindet sich nun auf der Zielgeraden zur fertigen App, mit viel Erfolgspotenzial.
Zudem erhielt das junge Unternehmen im März 2013 den „BW goes Mobile Award“. Dieser Preis war nicht nur mit 10.000€ dotiert, sondern brachte auch Kontakte zu Mentoren und Kooperationspartnern ein.
Studenten entwickeln Marketing-Konzept
Studenten des Studiengangs Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Heilbronn arbeiteten an „Buy-or-Burn“ mit. Sie entwickelten im Rahmen einer Projektstudie der Studienrichtung Social Media Management ein passendes Marketing-Konzept und setzten eine Social-Media Strategie auf, welche unter anderem auch Aspekte der SEO-Optimierung betrachtete.
Zum Projektteam gehörten Johannes Gluch, Michael Hedrich, Rager Sedik, Florian Geiger, Thomas Seewald und Burcin Aladag in Zusammenarbeit mit Frau Prof. Dr. Sonja Salmen, Clemens Walter und Sarah Haide.