Das breite Spektrum vom Internet der Dinge
Das Internet der Dinge (englisch: Internet of Things, IoT) ist ein sehr umfangreiches und zukunftsgerichtetes Thema welches in der heutigen Zeit immer wichtiger und relevanter wird. Aus diesem Grund findet ein sehr großer Wandel im Rahmen der Digitalisierung statt, welcher die Verbindung von unterschiedlichen Dingen im Leben der Menschen als seinen Hauptfokus sieht.
Hierbei handelt es sich darum den Menschen, die diese aus dem IoT resultierenden neuen Technologien nutzen, in den verschiedensten Situationen ihres Lebens stets zu Seite zu stehen. Doch wo genau kann das Internet der Dinge den Menschen unterstützen und ihm verlässlich zur Seite stehen? Hierfür gibt es ein breites Spektrum an unterschiedlichen Beispielen aus der Welt des IoT.
Die vielen unterschiedlichen Beispiele aus der Welt des IoT
Um dem Menschen stets als eine verlässliche Hilfe zur Seite zu stehen und ihn unterstützen zu können, gibt es in der Welt des IoT sehr viele Möglichkeiten. Dazu zählen Wearables im Rahmen der intelligenten Kleidung für Sportler, Tracking-Geräte für ältere Menschen oder der intelligente Supermarkt auf den ich ein wenig näher eingehen möchte.

Das IoT kann dem Menschen sein Einkaufserlebnis im Supermarkt beispielsweise weitaus erleichtern und angenehmer gestalten, als es heute noch der Fall ist. Dafür nehmen wir an, dass alle Waren die in Geschäften verkauft werden, mit sogenannten RFID-Tags versehen werden. Dabei handelt es sich um kleine, günstig herstellbare, Chips welche am Ausgang des Supermarktes ausgelesen werden können. Durch diese Auslese der Chips, wird dem Kunden beim Verlassen des Supermarktes automatisch eine Rechnung gestellt.
Wenn es sich in diesem Fall beim Smartphone des Kunden, bereits um eine elektronische Geldbörse handeln sollte, muss sich der Kunde keine Gedanken mehr über die Bezahlung machen. Hierbei wird die Rechnung beim Verlassen des Supermarktes automatisch an das Smartphone des Kunden weitergereicht, und es erledigt schließlich die Bezahlung der erworbenen Waren. Ob über Abbuchung des Kontos oder Belastung der Kreditkarte, kann hierbei vom Kunden entschieden werden.
Der intelligente Kühlschrank, ein populäres Beispiel aus dem IoT
Über den intelligenten Supermarkt hinaus, gibt es noch ein weiteres populäres Beispiel aus dem IoT um den Menschen in einer alltäglichen Situation im Leben unterstützen zu können. Hier handelt es sich um den sogenannten intelligenten Kühlschrank. Zu der Hauptfunktion des intelligenten Kühlschranks zählt die automatische Nachbestellung von Waren über das Internet, sobald diese in ihrem Bestand zur Neige gehen. Doch wie funktioniert solch eine Technologie?
Bei der Einrichtung des intelligenten Kühlschranks, ist zunächst ein kleiner Computer mit einer Software zur Steuerung seiner Funktionen zu installieren. Dadurch wird es dem Menschen möglich, seinen intelligenten Kühlschrank leicht auf seine eigenen Bedürfnisse und Wünsche einzustellen.
Um den intelligenten Kühlschrank jedoch einsetzen zu können, muss der Nutzer die Software auf dem Computer des Kühlschrankes zuvor mit relevanten Infos über die Waren bestücken.
- Welche Waren sollen bestellt werden?
- Wie viele Waren sollen bestellt werden?
- Wie sind die Haltbarkeitsdaten der aktuell vorhandenen Waren?
Der intelligente Kühlschrank orientiert sich anhand dieser drei zentralen Fragestellungen, um seine unterstützenden Funktionen korrekt für den Menschen erfüllen zu können. Abschließend bestellt der Kühlschrank die eingegebenen Waren über das Internet und ist bereit dem Menschen eine alltägliche Funktion in seinem Leben zu erleichtern und angenehmer zu gestalten.
Das wohl prominenteste Beispiel aus dem IoT, das Smart Home
Neben dem intelligenten Supermarkt und dem intelligenten Kühlschrank, zählt besonders ein Beispiel aus dem Spektrum des IoT zu den prominentesten. Hierbei handelt es sich um das Smart Home, ein umfangreiches Netz an Funktionen, welches den Menschen in seinen unterschiedlichsten Tätigkeiten und Situationen im Leben rund um die Uhr unterstützen soll. Das Smart Home soll zusätzlich dazu das Leben der Bewohner eines Hauses so einfach und angenehm wie möglich gestalten können.
Doch worum geht es genau beim Smart Home? Unter dem Smart Home versteht man eine Wohnung, welche über ein weites Kommunikationsnetzwerk verfügt. Dieses Netzwerk verbindet einige wichtige elektrische Geräte und Services rund um die Wohnung des Menschen, die ihm eine volle Automation seiner Wohnung ermöglichen. Dazu erlaubt das Smart Home Zugriff, Überwachung und Kontrolle auf die einzelnen Geräte auch von der Ferne aus.
Die einzelnen Funktionen des Smart Homes für das Leben des Menschen
Im Rahmen des Smart Homes gibt es sehr viele unterschiedliche Funktionen, die den Menschen in seinem Leben unterstützen können. Diese Funktionen kann der Mensch wie zuvor erwähnt, auch außerhalb der Wohnung nutzen. Dem Menschen ist es dadurch möglich, sein Haus jederzeit und von jedem Ort zu steuern.

Über diese Fernsteuerung kann er beispielsweise die Heizung einstellen, sein Licht in der Wohnung steuern oder die Fenster und Rollläden öffnen oder schließen. Durch diese Funktionen und deren freien Kontrolle von der Ferne aus wird der Mensch in einem großen Maß durch das IoT unterstützt.
Ihm werden Entscheidungen und immer wiederkehrende Tätigkeiten abgenommen und automatisiert. Dadurch kann der Mensch ein weitaus angenehmeres und einfacheres Leben innerhalb seiner Wohnung genießen.
Abschließende Gedanken über das IoT
Letztlich denke ich, dass noch sehr viele unentdeckte Potenziale im Internet der Dinge schlummern. Die Zukunft des IoT kann sich somit als äußerst spannend und interessant für die Zukunft erweisen. Abschließend freue ich mich schon darauf zu sehen, was das breite Spektrum des Internets der Dinge für die Menschheit in der Zukunft noch bereithält.
Quellen:
Beitragsbild von Pete Linforth auf Pixabay
Internet der Dinge-Bild von jeferrb auf Pixabay
Smart-Home Bild von Gerd Altmann auf Pixabay
(2015) Volker P. Andelfinger, Till Hänisch (Hrsg.), Internet der Dinge Technik, Trends und Geschäftsmodelle (S. 9, 32, 38-39). Wiesbaden, Deutschland. URL: Internet der Dinge Technik, Trends und Geschäftsmodelle
M.R. Alam, M.B.I. Reaz, M.A.M. Ali, (2012), A Review of Smart Homes – Past, Present, and Future (S. 1191). URL: A Review of Smart Homes – Past, Present and Future