Demographischer Wandel – Herausforderungen für Unternehmen
Mitarbeiter sind die wichtigste Ressource eines Unternehmens und leisten einen wertvollen Beitrag zu dessen Wertschöpfung. Jedoch scheint genau dieser wichtige Aspekt mehr denn je gefährdet zu sein. Der demographische Wandel stellt für Unternehmen eine zentrale Herausforderung dar, die es in der Zukunft zu bewältigen gilt. Was sind jedoch die Folgen dieses Wandels und welche Anforderungen stellen diese an Unternehmen?
Was versteht man unter dem Begriff ,,Demographischer Wandel“?
Der Begriff „Demographischer Wandel“ bezeichnet die Bevölkerungsstruktur in unserer heutigen Gesellschaft, welche einer kontinuierlichen Veränderung unterliegt und eine Abnahme bzw. Zunahme der Bevölkerung zur Folge hat. Hierbei gibt es bestimmte Faktoren, die für die Veränderung der Bevölkerungsstruktur verantwortlich sind. Zu diesen gehören eine hohe Lebenserwartung aufgrund des medizinischen Fortschritts, aber auch eine sinkende Geburtenrate. [1]


Anhand der Abbildungen lässt sich erkennen, dass sich die Bevölkerungsstruktur rapide verändert hat. Während früher die Bevölkerungsstruktur eher einer Pyramide mit einer festen und breiten Basis darstellte, hat sie sich mittlerweile zu einer „Weihnachtsbaum-Form“ entwickelt. [6]
Welche Folgen hat der demographische Wandel auf das Wirtschafts- und Sozialsystem?
Die Folgen sind eine quantitative Ungleichheit zwischen Frauen und Männern, ein Ungleichgewicht zwischen der Geburten- und der Sterberate aber auch eine Unausgewogenheit bei der Anzahl an Inländern und Ausländern. [2] Diese Auswirkungen betreffen vor allem das Wirtschafts- und Sozialsystem, da die Bevölkerung rasant schrumpft aber gleichzeitig die durchschnittliche Lebenserwartung immer höher wird. Dies sind auch die Gründe, warum sich Politiker, Gesetzgeber und vor allem Unternehmer mit dem demographischen Wandel beschäftigen.
Wir wirkt sich der demographische Wandel auf Unternehmen aus?
Im Hinblick auf den demographischen Wandel befindet sich auch die Arbeitswelt im Wandel. Unternehmer sollten daher mehr denn je die Auswirkungen dieser Veränderung identifizieren und zielorientierte Maßnahmen entwickeln, um ihrer Wettbewerbsfähigkeit gerecht zu bleiben. Experten schätzen bereits jetzt, dass im Jahr 2050 die Anzahl erwerbstätiger Personen zwischen 15 und 64 Jahren von 55 Millionen auf 44 Millionen sinken wird. Dies wäre ein Rückgang von etwa 20%. [4]
Die Konsequenz daraus ist ebenfalls ein Rückgang der qualifizierten Arbeitskräfte. Die Zahl der älteren Arbeitskräfte übersteigt die Anzahl an jungen Mitarbeitern um ein Vielfaches. Den Arbeitskräften der älteren Generation wird jedoch seitens der heutigen Unternehmen eine geringere Lernfähigkeit zugesprochen. [3]
Welche Maßnahmen ergreifen Unternehmen, um mit den Herausforderungen des
demographischen Wandels zurecht zu kommen?
Um Maßnahmen gegen die Folgen des demographischen Wandels zu entwickeln, müssen sämtliche Unternehmen zu Beginn die vorherrschenden Problemstrukturen identifizieren und diesen vorbeugen. Hier sollte man sein Hauptaugenmerk vor allem auf die Analyse der Altersstrukturen legen, da diese Problematik bereits heute in der Arbeitswelt vorherrscht. [1]
Außerdem sollten Unternehmen ein Talentmanagement durchführen. Hier sollte es beim Employer Branding eine Reaktion auf den bereits bestehenden Fach- und Führungskräftemangel geben, indem flexible Arbeitsmethoden eingeführt werden. [2] Eine strategische Personalplanung ist an dieser Stelle ebenfalls von großer Bedeutung, da hier eine Analyse über die Interessen und Bedürfnisse der Arbeitskräfte vorgenommen werden kann, welche anschließend umgesetzt werden müssen.
Neben all diesen Maßnahmen ist es enorm wichtig, eine Wissenssicherung durch die ältere Generation im Unternehmen vorzunehmen. Diese dient als Erfahrungs- und Wissensträger, in der sämtliche Informationen dokumentiert werden sollten. Diese können anschließend an die nächste Generation, im Rahmen von Weiterentwicklungsmaßnahmen, weitergegeben werden. [2] Mit der Umsetzung dieser Maßnahmen können Unternehmen die Folgen des demographischen Wandels erfolgreich meistern.
Quellen:
[1] http://www.perwiss.de/demografischer-wandel.html, Abgerufen am: 29.06.2015
[2] http://www.bildungsspiegel.de/bildungsnews/alternde-belegschaften/1706-studie-unternehmen-auf-folgen-des-demografischen-wandels-kaum-vorbereitet.html, Abgerufen am: 30.06.2015
[3] http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/23618, Abgerufen am: 30.06.2015
[4] http://www.foerderland.de/itoffice/personal/talent-management/demographischer-wandel/die-auswirkungen-auf-die-arbeitswelt/#c7991, Abgerufen am: 30.06.2015
[5] http://www.towerswatson.com/de-DE/Press/2013/09/Unternehmen-auf-Folgen-des-demografischen-Wandels-kaum-vorbereitet, Abgerufen am: 30.06.2015
[6] http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/demografischer-wandel-pyramide-wird-zum-weihnachtsbaum-a-1026684.html, Abgerufen am 01.07.2015
[Abb.1 und 2] http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/demografischer-wandel-pyramide-wird-zum-weihnachtsbaum-a-1026684.html, Abgerufen am 01.07.2015