Die Corona-Warn-App ist startklar
Die Hoffnung auf Normalität!
Seit dem 16. Juni 2020 ist die Corona-Warn-App der Bundesregierung kostenlos aus den App-Stores herunterzuladen. Diese Anwendung soll dabei helfen, die Ausbreitung der Covid-19-Pandemie einzugrenzen. Doch wie genau funktioniert die App? Welche Informationen werden genutzt und warum sollte die Tracing-App überhaupt installiert werden? [1]
Wie funktioniert die Corona-Warn-App der Bundesregierung?
Die Anwendung fungiert als eine Art digitaler Speicher. Sie misst mithilfe der Bluetooth-Technologie die Entfernung zwischen Personen. Dabei tauschen Smartphone-Benutzer der Anwendung verschlüsselte Zufallscodes aus, um „digitalen Handshake“ aufzuzeichnen. Die Corona-App speichert diese temporären Daten für die Dauer der Corona-Inkubationszeit (14 Tage). Die verwendeten Codes liefern Informationen, sodass die App ermittelt, wie lange sich die Benutzer getroffen haben. Ist das Corona Testergebnisse positiv, so werden automatisch und anonym alle engeren Kontakte über die App benachrichtigt. [1]

Abbildung 1 [2]
Wer sind die Entwickler der Corona-Anwendung ?
Die Corona-Warn-App wurde im Auftrag der Bundesregierung entwickelt. Dabei stand die Fraunhofer-Gesellschaft und das Helmholtz-Informationssicherheitszentrum CISPA als Berater zur Verfügung. Das Robert Koch-Institut (RKI) hat jetzt eine Corona-Anwendung veröffentlicht. Die Corona-Pandemie stellt keine nationale, sondern eine internationale Herausforderung dar. Deshalb spielt die sogenannte Interoperabilität eine wichtige Rolle für die Wirksamkeit von Anwendungen. Dies bedeutet, dass die Corona-Warn-App der Bundesregierung auch mit anderen europäischen Tracking-Anwendungen kompatibel sein muss. Google und Apple bieten hierfür geeignete Bluetooth-Schnittstellen an. Um die höchste IT-Sicherheit bei der Integration anderer Tracking-Anwendungen zu gewährleisten, waren BSI (Bundesamt für Informationssicherheit) und BfDI (Bundesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit) am gesamten Entwicklungsprozess beteiligt. [1]
Wie sicher ist die Corona-Warn-App?
Privatsphäre und Datenschutz standen bereits zu Beginn der Entwicklung an erster Stelle. Bei der letzten Sicherheitsprüfung kam TÜV Information Technology zu dem Schluss, dass die Ausführung der Anwendung stabil und sicher ist. Die Benutzer der Anwendung werden nicht überwacht. Die Corona-Warn-App erfüllt die strengen europäischen Datenschutzstandards. Außerdem basiert die App auf einer dezentralen Softwarearchitektur. Daher weiß es weder, wer seine Benutzer sind, noch wo sie sich befinden. Die Anwendung kann keine personenbezogenen Daten speichern oder anderen zugänglich machen. Die beteiligten Unternehmen, die Bundesregierung oder das Robert-Koch-Institut können ebenfalls keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer ziehen. [1]
Warum solltest Du die App herunterladen?
Die technische Unterstützung der App ermöglicht den Mitarbeiter von Gesundheitsbehörden einen Überblick über Kontakte von infizierten Personen. Bisher wurden die Auskünfte der infizierten Personen über mögliche Kontakte eingeholt und bewertet. In vielen Fällen sind diese Informationen unvollständig. Wer erinnert sich an alle, die wir zufällig in Supermärkten, Zügen oder Restaurants getroffen haben? Wir können die Namen oder Telefonnummern dieser Personen nicht angeben. Außerdem wird es schwierig sein, diese potenziell bedrohten Kontakte in Zukunft zu benachrichtigen. Die Corona-Warnanwendung kann diesen Vorgang um ein Vielfaches beschleunigen und ihn zuverlässiger und genauer machen. [1]
Alle Anwender der Corona-Warn-App leisten einen Beitrag, die Infektionskette schneller zu verfolgen und die Ausbreitung des Covid 19-Virus einzudämmen. Die Effektivität der Anwendung hängt von der Anzahl der Benutzer ab. Je mehr Menschen involviert sind, desto besser. Denn wenn jeder schnell über eine mögliche Infektion informiert wird, können Sie auch schnell reagieren. Dabei schützen Sie sich und die gesamte Umwelt. Die Nutzung basiert ausschließlich auf freiwilligem Verhalten. Seit dem 16. Juni 2020 kann jeder mit einem Smartphone die App kostenlos im App Store oder bei Google Play herunterladen. Die Corona-Warn-App erfüllt ihren Zweck jederzeit zuverlässig. [1]
Fazit
Die erste Version der App wurde auf der Open-Source-Plattform Github veröffentlicht. Das Prinzip der Corona-Warn-App ist einfach. Je mehr Menschen sie verwenden, desto schneller bricht die Infektionskette. Die neue Tracking-App hat ein enormes Potenzial im Kampf gegen die globale Covid 19-Pandemie und ist leicht anzuwenden. Mit Ihrer Unterstützung wird die Corona-Warn-App zu einem erfolgreichen Projekt für die gesamte Gesellschaft! [1]
Quellen:
[1] https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/corona-warn-app/corona-warn-app-faq-1758392 (Abgerufen am 09.07.2020)
[2] https://styleguide.bundesregierung.de/sg-de/basiselemente/programmmarken/corona-warn-app-baukasten/corona-warn-app-der-baukasten-fuer-unterstuetzerinnen-und-unterstuetzer-1756534 (Abgerufen am 09.07.2020)