Digitale Transformation – Unternehmen wappnen sich!
Die digitale Transformation beschäftigt nun seit einiger Zeit auch viele klein- und mittelständische Unternehmen. Doch was sind die Herausforderungen, wie können sich diese Unternehmen auf den Wandel vorbereiten und welche Gefahren birgt das digitale Zeitalter?
Im Rahmen des „SocialMediaBalloon“ der Hochschule Heilbronn war das Redaktionsteam zur Veranstaltung „Digitaler Wandel – Wie sich Unternehmen für das digitale Zeitalter wappnen“ geladen. Die Veranstaltung, die am 9. November 2015 an der IHK Heilbronn-Franken stattfand, wurde uns vom Heilbronner IT-Netzwerk „Connect.IT“ empfohlen.
Connect.IT ist ein Netzwerk mit über 14.000 IT-Fachkräften, die sich regelmäßig über die neusten Trends und IT-Fragen austauschen. Ziel ist es, die Kommunikation zwischen Unternehmen, Hochschulen, Experten und Studenten, sowie seit neuestem auch Schülern zu fördern. So entstehen in lockerer Atmosphäre interessante Gespräche und auch die Möglichkeit, sich mit Unternehmen über Praktika, Abschlussarbeiten oder Masterförderungen auszutauschen. Von Connect.IT werden nicht nur Events in Kooperation mit der IHK veranstaltet, es gibt unter anderem auch einen regelmäßigen IT-Stammtisch, einmal im Jahr ein Barcamp oder andere IT-Fachvorträge.
Durch die Kooperation zwischen Connect.IT und der IHK Heilbronn-Franken kam auch das Event „Digitaler Wandel – Wie sich Unternehmen für das digitale Zeitalter wappnen“ zustande. Die Veranstaltung begann mit einer Ausstellung zum Thema „Digitale Welten“, bei der sich Unternehmen wie Bechtle AG, Gravima GmbH, T-Systems oder die Hochschule Heilbronn mit dem „Data Science and Analytics Lab“ vorstellten. Wir hatten die Möglichkeit, viele interessante Gespräche zu führen und nebenbei noch die allerneueste Technologie zu testen. Am Stand der T-Systems konnte zum Beispiel eine „Virtual-Reality-Brille“ für Smartphones oder die „Google Glass“ getestet werden, die, wie uns berichtet wurde, neuartige Marketing- Strategien und Produktentwicklungen hervor bringe.
Das Data-Science Lab der Hochschule Heilbronn war mit einem Stand vor Ort vertreten und widmete sich hauptsächlich dem Thema „Big-Data“. Hierbei ging es darum, mit Big-Data-Technologien herauszufinden, wie weltweit auf Twitter, Facebook und Co. über ein bestimmtes Thema gesprochen wird. Herr Professor Dr. Schacht von der Hochschule Heilbronn erklärte uns, dass seiner Meinung nach die digitale Transformation gerade für mittelständische Unternehmen schwer im Daily-Business zu realisieren sei und es dauere extrem lange, bis sich diese Unternehmen den Innovationen öffnen würden und diese dann auch produktiv nutzbar seien. Die Gründe hierfür lägen vor allem in den begrenzten Ressourcen des Mittelstandes. Außerdem erwähnte Professor Dr. Schacht, dass kleine Unternehmen durch große Konzerne immer wieder in Bedrängnis und dadurch regelrecht in Zugzwang gerieten.
Fachvorträge über Digitale Transformation
Gegen 18 Uhr begann der erste Vortrag zum Thema „Chancen und Risiken des digitalen Wandels“ von Bahira Dakroury, Managerin bei Twice Reply GmbH München. Wesentlicher Bestandteil des Vortrags über digitale Transformation war die Abwägung der Chancen und Risiken. Frau Dakroury konnte einige interessante Pro- und Kontra-Argumente für die digitale Transformation und dessen Auswirkung liefern. Als ein aktuelles Beispiel wurde das Taxiunternehmen UBER genannt, welches aggressiv im Markt agiere und als „Digital Native“ direkt in der digitalen Welt entstanden sei und damit nur die neuen Technologien kenne. UBER sei ein Beispiel dafür, dass digitale Transformation neue Geschäftsmodelle hervorbringen könne. Resümierend stellte Frau Dakroury klar, dass das größte Risiko davon ausgehe, dass Konkurrenz nun auch aus fernen Geschäftsbereichen kommen könne, bei denen keiner vermute, dass diese Konkurrenten seien. Amazon-Fresh sei hierbei ein gutes Beispiel, da seit neuestem auch Lebensmittel und frische Produkte zum Sortiment von Amazon gehören.
Im Anschluss übernahm Lars Vogel, Principal Business Developer bei T-Systems Multimedia Solutions GmbH in München und konnte viele interessante Praxisbeispiele aus den Bereichen Indoor Navigation, Flugzeugbegehung und Connected Car erläutern. Allen gemein ist, dass es sich um eine neue Art der Realität, der so genannten „Augmented Reality“ handelt.
Die Botschaft, die Herr Vogel zu vermitteln vermochte war die, dass die digitale Transformation keine Verdrängung von Bewährtem sei, sondern dies lediglich logisch ergänze. So könne zum Beispiel auch die Wertschöpfungskette durch den Einsatz von 3D-Druckern digitalisiert werden, was vor allem für Logistikunternehmen in naher Zukunft ein Szenario von großer Bedeutung sei, da dadurch Produkte direkt am Auslieferungsort ausgedruckt werden könnten.
Als abschließendes Statement gab Herr Vogel zu bedenken, dass sich Unternehmen frühzeitig mit neuen Technologien auseinandersetzen sollten, um ihr Geschäft langfristig erfolgreich zu führen und nicht ins Hintertreffen gegenüber Wettbewerbern zu kommen.

Die IHK stellt sich den neuen Herausforderungen der digitalen Transformation
Auch die IHK Heilbronn-Franken verschließt die Augen nicht vor den neuen Medien. In Person von Herrn Denzin stand uns ein kompetenter Gesprächspartner zur Verfügung, der uns Einblicke in die Arbeit der IHK Heilbronn-Franken gewähren konnte. Herr Denzin ist Diplom-Betriebswirt und langjährig als Referent für Dienstleistungswirtschaft bei der IHK tätig.
Einleitend schilderte uns Herr Denzin, dass der IHK sehr wichtig sei, im täglichen Geschäft auf eine gut funktionierende IT zurückgreifen zu können. Herr Denzin verwies auch auf das IHK-SCHWERPUNKTTHEMA 2015/2016 „Wirtschaft digital: Grenzenlos. Chancenreich“ und erwähnte, dass die IHK im Hinblick auf IT und zeitgemäße Technologien gut aufgestellt sei.
Auf die Frage hin, was seiner Meinung nach Themen seien, die in Zukunft besondere Aufmerksamkeit bedürfen, erklärte er, dass vor allem Themen wie Industrie 4.0, Internet of Things, Big Data aber auch nach wie vor die Themen E-Commerce sowie IT-Sicherheit wichtig seien. Seiner Meinung nach seien diese Themen Chancen und Risiken zugleich. Man müsse versuchen, aus den scheinbaren Risiken für sein Unternehmen die richtigen Schritte abzuleiten und daraus Chancen zu generieren. Abschließend konnte Herr Denzin uns noch die Frage beantworten, wie Klein- und Mittelständler auf die digitale Transformation reagieren. Die digitale Transformation würde alle betreffen. Es sei wichtig, sich frühzeitig damit auseinanderzusetzen und sich nicht zu verschließen. Ein wichtiger Punkt sei auch, dass sich klein- und mittelständische Unternehmen auf die zunehmende Schnelllebigkeit der verschiedenen Märkte einstellen müssten, um so wettbewerbsfähig zu bleiben. Das sogenannte Customer-Relationship-Management gewinnt für eine nachhaltige Kundenbindung hier immer mehr an Bedeutung. Herr Denzin betonte, dass auch die IHK im Social Web mit interessanten Beiträgen und Informationen zu Veranstaltungen unterwegs sei.
Abschließend möchte sich das Redaktionsteam des SocialMediaBalloon nochmals herzlich für die interessanten Gespräche und die Einladung zum Fachvortrag „Digitaler Wandel“ bei der IHK Heilbronn-Franken bedanken.
Die Bilder von der Veranstaltung wurden uns freundlicherweise von der IHK Heilbronn-Franken zur Verfügung gestellt.