Drohnen – ins Handwerk zieht immer mehr High-Tech ein!
Drohnen (auch Multikopter) sind wertvolle Helfer für Handwerker. Schwer zugängliche Bereiche können durch den Einsatz einer Drohne auf einfache Weise inspiziert werden. Der Multikopter kann schnell ein Dach abfliegen, um Bauschäden zu analysieren oder Vermessungen durchzuführen. Dachdecker oder Zimmerer haben es dadurch einfacher, den erstmal ist keine Leiter, Gerüst oder Hubarbeitsbühne notwendig. Dies spart Zeit und Kosten.
Die Drohne wird mit einem Steuerungshebel oder über virtuelle Joysticks auf dem Touchscreen und durch die Bewegungsmelder im Smartphone oder Tablet dirigiert. Mit einer hochauflösenden Kamera ausgestattet, liefert sie schnell und unkompliziert detailgenaue Aufnahmen aus großer Höhe. Man kann damit den Zustand von Dächern, Fassaden oder Fensterleibungen begutachten. Weiterhin sind Wärmebildaufnahmen sehr nützlich, beispielsweise zur energetischen Optimierung oder um Schäden und Leckagen an unzugänglichen Stellen aufzuspüren. Außerdem können Luftbilder als überzeugende Argumente für den Kunden, die Notwendigkeit des Auftrags rechtfertigen. Die Aufnahmen werden an den Computer, Tablet oder Smartphone übertragen und vom Dachdeckermeister ausgewertet. Auch Sachverständige und Architekten profitieren davon.
Es gibt für relativ wenig Geld mittlerweile gute Einsteigermodelle. Dank der elektronischen Flughilfe sind sie in der Lage selbständig zu starten, landen und fliegen. Es muss nur die Flugrichtung manuell vorgegeben werden. Sollte die Verbindung zur Drohne gestört bzw. unterbrochen werden, schaltet sich ein Schutzmechanismus ein der die Drohne unbewegt in der Luft hält, bis der Kontakt wiederhergestellt wird. Die entsprechende App kann unteranderem die Geschwindigkeit und Höhe begrenzen und wird in der Regel kostenlos im Store angeboten.