Woman holding an apple on head

Generation Y – die neuen Talente der zukünftigen Arbeitswelt

Sie ist besser ausgebildet, als jede Generation vor uns. Beschreiben lassen sie sich als abenteuerhungrig und lebensoffen. Vor allem aber schöpfen sie aus den realistischen Verhältnissen unseres heutigen Informationszeitalters, einen hohen Grad an Optimismus, was bei ihnen zu einer neuen Art der Motivation und Zielstrebigkeit führt – die Generation Y, auch bekannt als die „Millennials“ (Jahrtausender).

Wer ist Generation Y?

Erwähnt wurde der Begriff „Generation Y“ zum ersten Mal in den 90er Jahren. Unter dieser Generation fasste man alle Personen zusammen, die im Zeitraum zwischen 1980 und 1998 geboren wurden. Zu den wesentlichen Merkmalen der Millennials gehört das Hinterfragen aller Themen, welche sie betreffen. Deswegen wird diese Generation auch mit „Y“ abgekürzt. Das „Y“ steht dabei für das Wort „Why?“ – also „Warum?“ [2]. Ein Großteil der Generation Y, besitzt aufgrund der zunehmenden Entwicklungsmöglichkeiten, oft eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung oder sogar die Hochschulreife bzw. einen Universitätsabschluss.

Interessant ist, dass die Mitglieder der Generation Y völlig neue Verhaltensweisen an den Tag legen, welche in den vorherigen Generationen weniger zu beobachten waren. Die Geschwindigkeit des Informationszeitalters und der Fortschritt der technischen Innovationen, hatten einen enormen Einfluss auf die Wünsche und Bedürfnisse der Millennials. Durch diese neuen Lebensumstände, setzt sich die Generation Y völlig neuartige und noch nie dagewesene Ziele.

Gleichzeitig entfernen sie sich, in den Augen der älteren Generationen, von bestimmten Normen und Werten, wie z.B. einer sozialen Reife, einem starkem Verantwortungsbewusstsein im sozialen Umfeld oder auch der Vertrauenswürdigkeit. Daher werden die Millennials häufig dafür kritisiert, überwiegend auf die eigenen Bedürfnisse zu achten [5].

Im Rahmen ihrer Bedürfnisse stehen jedoch einzigartige Ziele im Vordergrund. Dazu gehören nicht nur die grenzenlose Suche nach dem Sinn einer Thematik, sondern auch die Festlegung von Wertvorstellungen und die Einhaltung persönlicher Rechte. Gefordert wird ebenso die Bewahrung einer Gleichberechtigung mit hoher Anerkennung im sozialen Umfeld.

Was motiviert die Generation Y im Arbeitsleben?

„Die Generation Y pflegt ein hohes Bewusstsein für Ihre eigenen Bedürfnisse“
„Die Generation Y pflegt ein hohes Bewusstsein für Ihre eigenen Bedürfnisse“

Dahinter steht jedoch ein Ziel an erster Stelle, welches hohe Erwartungen und Hoffnungen in den Arbeitsmarkt setzt – nämlich ein Gleichgewicht zwischen Karriere und Freizeit. Glück steht für die Millennials an höchster Stelle, noch weit vor Geld [1]. Deshalb ist in Zeiten des demographischen Wandels, seitens der Unternehmen Vorsicht geboten. Laut einer Umfrage bei ca. 500 Personalchefs in Deutschlands, sind mehr als 70 % der Generation Y dazu bereit, private Bedürfnisse über berufliche Ziele zu stellen [6].

Wie erreicht man die Generation Y?

Die Millennials fordern eine persönliche Entfaltung, um die höchstmögliche Form ihres persönlichen Glücks erreichen zu können. Ihr Wunsch ist eine grenzenlose Selbstverwirklichung, um in ihrer Handlungsweise flexibel und uneingeschränkt zu sein. Im Berufsleben ist dies jedoch nicht immer umsetzbar.

Arbeitgeber müssen dies berücksichtigen, um diese Talente langfristig an das eigene Unternehmen binden zu können. Tatsache ist nämlich, dass es enorm schwer wird, den hohen Ansprüchen der Generation Y gerecht zu werden, ohne die unternehmerischen Interessen zu benachteiligen. Unternehmen sollten daher mehr denn je auf Transparenz und flexible Arbeitsmethoden setzen bzw. Weiterbildungsmöglichkeiten anbieten, um den Bedürfnissen weitestgehend gerecht zu werden [4].

Die Berücksichtigung dieser Tatsachen kann auch für Arbeitgeber eine hohe Rentabilität bieten. Fakt ist nämlich, dass die Erfüllung des persönlichen Glücks motivierend ist und zur Steigerung der Fähigkeiten bei den Arbeitnehmern führt. Dies wiederum kommt dann auch den Arbeitgebern wieder zu Gute.

Was kommt nach der Generation Y?

Während die Generation Y mit den digitalen Medien groß geworden ist, wurde der nächsten Generation das Smartphone quasi in die Wiege gelegt. Als Generation Z bezeichnet man alle nach 1990 geborenen Menschen. Diese Generation wird in ihrer Einstellung zur Arbeitswelt der Generation Y nacheifern, also verstärkt Wert auf ein Gleichgewicht zwischen Job und Freizeit legen [7].

Quellen:

[1] Parment, Anders: Die Generation Y – Mitarbeiter der Zukunft: Gabler-Verlag, 2009

[2] Armour, Stephanie: Generation Y: They’ve arrived at work with a new attitude: USA Today, 2009

[3] Bund, Kerstin: Glück schlägt Geld. Generation Y: Was wir wirklich wollen: Murmann, 2014

[4] http://www.zeit.de/zeit-magazin/leben/2014-12/generation-y-arbeitswelt-glueck-angst-traumtaenzer

[5] http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/generation-y-nach-bildungsniveau-sozialer-verantwortung-zielstrebigkeit-a-1021584.html

[6] http://www.wiwo.de/erfolg/beruf/studie-worauf-die-generation-y-wert-legt/8050782.html

[7] Nora Marie Zaremba: Generation Z: „Chef, mach das mal ohne mich“, Link: http://green.wiwo.de/generation-z-chef-mach-mal-ohne-mich/ , Abgerufen am: 15.05.2015

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert