Influencer zur Bekämpfung von Fake News
In zwei Monaten geht die Welt unter! Noch nie war es so einfach, solche Lügen oder falsche Informationen zu verbreiten, wie heute. Denn Mithilfe von Suchmaschinen oder Influencern in sozialen Medien, verbreiten sich solche Skandale rasant. Weswegen auch einige Unternehmen sich dazu entschlossen haben von der Reichweite der Influencer zu profitieren, indem sie diese zur Bekämpfung von sogenannten „Fake News“ (Falschinformationen) einsetzen.

Meistens werden Fake News dazu benutzt um Personen oder Unternehmen zu Schaden. Aber inwiefern können solche Falschnachrichten verhindert werden und wie können die Leser über die Wahrheit informiert werden?
Robert-Bosch-Institut
Um Fake-News entgegen zu wirken, empfiehlt Medienwissenschaftler Stephan Russ-Mohl, dem Robert-Bosch-Institut eine „Allianz für die Aufklärung“ von Journalismus und Wissenschaft zu bilden. Hierbei ist der Kerngedanke, dass es sich um zwei Wahrheitssuchende Systeme handelt und diese mit vereinten Kräften doppelt so stark gegen Fake-News entgegenwirken können. Russ-Mohl sieht hier zwei Chancen: Zum einen erhöhte Sichtbarkeit der Wissenschaft und zum anderen größere Glaubwürdigkeit des Journalismus. [1]
Es kam zu einer Diskussionsrunde mit 35 Teilnehmern und unter anderem auch die Wirtschaftsjournalistin Eva Wolfangel. Sie verdeutlichte, dass Falschinformationen ebenso aus journalistischen und wissenschaftlichen Quellen stammen können und verschob den Fokus der Diskussion auf Social Bots und Algorithmen. Daraufhin diskutierten die jüngeren Zuschauer und brachten neue Ideen ein, wie zum Beispiel den Einsatz von Influencern gegen Fake-News. [2]
Influencer in sozialen Medien
Instagram, Facebook oder Snapchat. Influencer genießen in fast allen Sozialen Medien große Aufmerksamkeit. Hauptsächlich handelt es sich bei ihren Followern um jüngere Personen aber es gibt auch viele Erwachsene und sogar Senioren, die in den sozialen Netzwerken aktiv sind. In Postings oder Stories, ermöglichen Influencer ihren Fans und Followern einen Einblick in ihr Privatleben. Einige besitzen bereits eine höhere Reichweite und auch mehr Einfluss als Top-Zeitschriftenmagazine, wie Focus oder dem Stern. Diese Reichweite wird mittlerweile von vielen Unternehmen zur Vermarktung ihrer Produkte oder Dienstleistungen verwendet. [3]

Auch das Rote Kreuz profitiert von den Influencern, indem sie deren Reichweite zur Bekämpfung von Corona Fake-News nutzen. Dabei sollen die Influencer jede Woche eine Botschaft aufgreifen, die Halbwahrheiten oder falsche Versprechungen aufräumt.[4]

Fazit
Die Bekämpfung der Fake-News bleiben trotzdem sehr komplex und lassen sich nicht nur mit Influencern lösen. Jedoch möchte das Robert-Bosch-Institut nun auch in sozialen Netzwerken mithilfe von Influencern, tätig sein. Da soziale Medien immer mehr an Nutzern gewinnen und darin eine sehr große Reichweite geboten wird. Jedoch stehen soziale Medien immer öfters in Kritik, da es immer wieder zu Beschimpfungen, Diskriminierungen oder sogar Drohungen unter den Usern kommt.
Das Problem der Desinformation wird mit der Zukunft immer größer und sollte so schnell wie möglich beseitigt werden, denn durch Entwicklungen neuer Technologien, ergeben sich neue Möglichkeiten, falsche Informationen zu verbreiten.
Quellenverzeichnis
[1] Meta-Magazin Redaktion: Veranstaltungskritik: Keine Superpower gegen Fake News, 30.10.2018, aufgerufen am 09.06.2020: https://www.meta-magazin.org/2018/10/30/veranstaltungskritik-keine-superpower-gegen-fake-news/
[2] Meta-Magazin Redaktion: Veranstaltungskritik: Keine Superpower gegen Fake News, 30.10.2018, aufgerufen am 09.06.2020: https://www.meta-magazin.org/2018/10/30/veranstaltungskritik-keine-superpower-gegen-fake-news/
[3] Mirza, Miriam: Influencer haben steigenden Einfluss auf ihre Zielgruppen, 13.05.2020, aufgerufen am 10.06.2020: https://www.healthrelations.de/influencer-einfluss-konsumen
[4] Deutsche Presse-Agentur: Influencer im Kampf gegen Corona-Fakenews, 06.05.2020, aufgerufen am 10.06.2020: https://www.wuv.de/marketing/influencer_im_kampf_gegen_corona_fakenews
Abbildungsverzeichnis
Alle Bilder von: Pexels, The world´s first inclusive free stock photo&video linrary
[1] https://www.pexels.com/de-de/foto/schild-nummern-spiel-scharren-3989901/, aufgerufen am 12.06.2020
[2] https://www.pexels.com/de-de/foto/app-apps-design-elektrik-147413/, aufgerufen am 12.06.2020
[3] https://www.pexels.com/de-de/foto/nummern-notfall-alarm-bildschirm-3970333/, aufgerufen am 13.06.2020