Neues Semester, neues Konzept! Social Workplace Learning
The Wind of Change – Talententfaltung via selbstorganisiertem Kompetenzerwerb & personalisiertem Lernen
Frontalunterricht & Belehrung war gestern! Selbstbestimmtes & individuelles Social Workplace Learning hält Einzug in die Lernwerkstätten Social Media Balloon sowie dem Next-Gen Lab HHN. Im Jahr 2020 werden 80 Prozent der gesamten Wertschöpfung auf digitale Geschäftsmodelle zurückgeführt werden, was enorme Auswirkungen auf die Arbeitswelt hat. Die mit der Digitalisierung einhergehenden agilen Arbeits- und Lernmethoden stellen immer höhere Anforderungen an die Selbstorganisationskompetenzen von Wissensmanagern.
Um wettbewerbsfähige Wissensmanager ausbilden zu können, muss man diese in ihrem Social Workplace pro-aktiv auf neuartige Herausforderungen vorbereiten. Der hierfür notwendige Kompetenzerwerb wird als Befähigung der Studierenden verstanden, in offenen, unüberschaubaren, komplexen, dynamischen und zuweilen chaotischen Situationen selbstorganisiert und kreativ handeln zu können (vgl. Erpenbeck und Heyse (2007).
Kreatives Handeln durch ständiges Lernen
Die neue Lernkultur à la Silicon Valley versteht sich als ein System sozialer Prozesse und Handlungen. Deren Kern besteht aus Normen und Werten, welche das Lernen von Studierenden, Professoren und Mitarbeitern auf allen Stufen der Bildungseinrichtung bestimmen. Dabei konkretisiert Sie sich im Lernhandeln und in den Kompetenzen der Lernenden und setzt damit ein ständiges Lernen aller Beteiligten voraus. Deshalb gilt es, permanent Lernkonzepte und Lernmaterialien u.a. in Experimental-Studien kritisch zu prüfen, ob sie Wissensmanager befähigen, in offenen und dynamischen Situationen kreativ zu handeln.
Das Konzept des Social Workplace Learnings
Der Fokus der Hochschulleitung liegt somit auf der Gestaltung des Ermöglichungsrahmens für den Bildungsprozess, der Lernbegleitung durch die Professoren u. Mitarbeiter sowie der pro aktiven Gestaltung der notwendigen Veränderungsprozesse. Dementsprechend wird Lernen mit dem Netz als selbstorganiserte und eigenverantwortlichene Kompetenzentwicklung aufgefasst. Bewertet wird ausschließlich die Fähigkeit, Wissen problemlösend in realen Herausforderungen anzuwenden. Wissen prägt sich am besten ein, wenn es in der Praxis Wirkung entfaltet und zu profunden praxisrelevanten Erfahrungen führt. Frau Prof. Dr. Sonja Salmen sowie Daniel Szafarski haben das Konzept des Social Workplace Learnings wie folgt umgesetzt:

Selbstbestimmtheit
Zu Semesterbeginn wurde „Talent Scouting“ betrieben, in dem Interviews mit den Studierenden geführt wurden. Dabei wurden deren Interessen und Stärken identifiziert und entsprechende Aufgabenbereiche – sogenannte Challenges im Rahmen der anzustrebenden Qualifikationsziele – festgelegt. Die Teams zu den Challenges wurden so gebildet, dass eine optimale Zusammenarbeit in der „Mitmach-Lernwerkstatt Social Media Balloon“ jederzeit sichergestellt werden kann. Ziel des kollaborativen und digitalen Zusammenarbeitens via Cisco Teams und WebEx ist es, bereits im Studium die Grundlagen für ein interdisziplinäres und vernetztes Denken und Handeln zu legen.
Freiheit
Die Studierenden erhalten die Freiheit, eigene Visionen zu entwickeln, vorzustellen und anschließend direkt umzusetzen. Hieraus ergeben sich individuelle Challenges, welche die Studieren eigenverantwortlich ausarbeiten und stetig mit den Lehrenden kritisch reflektieren und optimieren. Dieser offene Lernprozess ermöglicht es, Herausforderungen eigenständig zu erkennen, kritisch zu reflektieren und Lösungswege zu finden. Dadurch kann schließlich wertvolles, praxisrelevantes Erfahrungswissen erlangt werden.
In Zeiten der Digitalisierung ist es selbstverständlich, dass alle Teammitglieder unabhängig von Zeit und Raum an ihren Challenges arbeiten können, um so eine optimale „Work-Life-Balance“ zu ermöglichen.
Perspektiven
Da selbstbestimmtes Arbeiten nur dann zum Erfolg führt, wenn man ein eindeutiges Ziel vor Augen hat, wird dieses stets aufgezeigt. Deshalb finden physische Projektmeetings mit den Lehrenden im 2-3 Wochen Rhythmus zur Unterstützung statt. Hierbei soll den Studierenden unter anderem wertvolles Feedback gegeben, aber auch neue Wege aufgezeigt und diskutiert werden. Diesbezüglich arbeiten wir auch eng mit Experten aus den unterschiedlichsten Branchen zusammen. Diese begleiten die Teams bei ihrem Lernprozess, vermitteln praxisnahe Erfahrungen und liefern weiteres wertvolles Feedback.
Das Team stellt sich vor
Wir sind das neue Team des Social-Media-Balloons aus dem Sommersemester 2019 im Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Heilbronn. Folgende Teams werden Sie durch das Semester begleiten und an verschiedenen Aufgaben arbeiten:
Das SEO- & Social Media Monitoring Team
„An erster Stelle im Google-Ranking!“
Um einen erfolgreichen Blog zu führen, spielen neben einem ansprechenden Design, einer benutzerfreundlichen Oberfläche und natürlich interessantem und einzigartigem Inhalt, auch die SEO-Optimierung eine entscheidende Rolle. Um eine neue Leserschaft zu gewinnen und die Beiträge relevant zu halten, müssen wir den Content kontinuierlich optimieren. Deshalb ist es wichtig relevante Informationen und Nutzerprofile im Social Web stets im Auge zu behalten. Deshalb ist es besonders wichtig, den Umgang mit professionellen Social Media Monitoring Tools wie beispielsweise von der VICO Research & Consulting GmbH zu erlernen und praxisbezogen einzusetzen.
Dieser Challenge stellen wir uns, Abdullah Anwar, Aaron Dörr, Cankat Demirkol, Christian Schwarz, Ronald Fischer, Firat Toptik, Tarik Buluktimur und Tunahan Calkur.
Unsere Hauptaufgabe liegt darin, neue Leser für unseren Blog zu gewinnen. Dies möchten wir durch eine entsprechende Keyword-Recherche und Keyword-Optimierung erzielen. Damit wollen wir erreichen, dass potentielle neue Leser unseren Blog besser über die Suchmaschinen finden können. Zudem möchten wir unser Google-Ranking verbessern, um schneller über die Google-Suche gefunden zu werden.
Gleichzeitig arbeiten wir sehr eng mit dem Redaktionsteam zusammen. Hierbei besteht unsere Aufgabe darin, alle verfassten Artikel vor ihrer Veröffentlichung auf die besten Keywords zu optimieren. Dazu unterstützen wir die Autoren bei der Auswahl der besten Keywords. Zudem kontrollieren wir die aktuellen Trends und die beliebtesten Themen unseres Blogs unter Einsatz von Social Media Monitoring Tools, damit wir unseren Lesern in Zukunft stets den bestmöglichsten für Sie relevanten Content präsentieren können.
Das Omnichannel- & Visual Design-Team
„Hast du meine Story schon gesehen?“
Wenn ein Unternehmen in der heutigen Zeit Aufmerksamkeit erlangen möchte, sind Social Media Plattformen wie Instagram, Snapchat, Facebook und Co. nicht mehr wegzudenken. Es ist von essenzieller Bedeutung, diese Plattformen für Marketing zu nutzen, um eine höhere Reichweite zu generieren. Social Media Postings vorbereiten und umzusetzen, fällt unter die Aufgaben des Omnichannel-Teams.
Da bei den Postings nicht nur der Content zählt, sondern auch ein ansprechendes Design wichtig ist, um Aufmerksamkeit zu erlangen, gibt es zudem ein separates Visual Design-Team, welches sich um die professionelle Aufbereitung der Postings kümmern wird.
Christian Schwarz, Abdullah Anwar, Tobias Schmieg, Daniel Stadler, Antonio De Mitri, Nadine Steiner, Laura Schiz und Ronald Fischer werden somit in Zukunft für attraktive Posts und Storys auf Instagram, Facebook und Co. sorgen.
IT & Agiles Projektmanagement-Team
„Nichts ist beständiger als der Wandel!“
Die Globalisierung und der technologische Fortschritt führen zu einer immer stärker miteinander verflochtenen Welt und einer Art und Weise des Zusammenlebens, welches in der heutigen Zeit über jegliche Grenzen hinaus funktioniert. Dieses Phänomen wird durch Instrumente wie Software, Hardware sowie neuartiger Informations- und Kommunikationstechnologien verstärkt. Die Besonderheit dieses Wandels liegt nicht nur darin, dass deutlich mehr Unternehmen daran teilnehmen, sondern vor allem die privaten Haushalte in den Fokus dieser Veränderung rücken.
Daraus resultiert eine immer intensiver werdende Kommunikation zwischen Unternehmen und Kunden. Die Begriffe Usability und User Experience gewinnen in diesem Zusammenhang immer mehr an Bedeutung. Die Organisationen, die es schaffen ihre Dienste und Produkte so anzubieten, dass sie eine hohe Benutzerfreundlichkeit, Gebrauchstauglichkeit und eine positive Erfahrung gewährleisten, schaffen es am Markt beständig zu bleiben. Um diese Ziele zu erreichen, bedarf es dem Einsatz von IT-Projektmanagementmethoden wie z.B. Scrum.
Und genau hierfür sind wir zuständig, das IT- und Agiles Projektmanagement–Team, welches aus Antonio De Mitri, Lukas Weiner, Tobias Schmieg, Daniel Stadler, Valmir Muhaxheri, Muhammed Ciftci, Daniel Szafarski und Christofer Drong besteht.
Durch Maßnahmen wie die Optimierung unseres Blogs, die Qualitätssteigerung der User-Experience, das Umsetzen attraktiver Designs und die Verbesserung unserer Performance mit Hilfe angewandter IT-Projektmanagementmethoden, möchten wir die Zukunft mitgestalten und einen wesentlichen Beitrag zum erfolgreichen Wandel unseres Webauftritts beitragen.In diesem Semester setzen wir zur Realisation der Methode Scrum, das Software-Tool scrumdo.com ein.
Unsere spannenden Beiträge zu den unterschiedlichsten Themen finden Sie auf unserer Startseite.
Wie immer freuen wir uns mit unseren Lesern und Leserinnen in Dialog zu treten.
Euer Social-Media-Balloon-Team
Literraturhinweise:
Erpenbeck, John, und Volker Heyse (2007). Die Kompetenzbiographie. Strategien der Kompetenzent-wicklung durch selbstorganisiertes Lernen und multimediale Kommunikation. 2. Auflage Münster.