SAP Next-Gen Lab an der Hochschule Heilbronn
Die Eröffnungsveranstaltung SAP Next-Gen Lab an der Hochschule Heilbronn war ein voller Erfolg
Frau Professor Dr. Salmen (Bild unten) begrüßte die zahlreichen Gäste, die sich für das neue Projekt an der Hochschule Heilbronn interessierten. Die Hochschule Heilbronn gehört nun, neben der Hochschule Mannheim und der Universität Münster, zu den drei Next-Gen Lab Hotspots des SAP University Alliance Programms Deutschland.
SAP Next-Gen Lab stellt ein SAP Programm für ein offenes Netzwerk, das Innovationen von Hochschulen für reelle Herausforderungen von Industrieunternehmen, insbesondere mittelständische Hidden Champions, zielgerichtet unterstützt. Weltweit unterhält SAP derzeit über 100 Next-Gen Labs.
Frau Katrin Redmann (Innovation Lead & Country Manager DACH SAP University Alliances) präsentierte die Idee von SAP Next-Gen Lab.

Die Hochschule Heilbronn und insbesondere die Studierende des 7. Semesters des Studiengangs Wirtschaftsinformatik freuten sich, die Vertreter der namhaften Unternehmen, SAP SE, Cisco Systems und Transgourmet persönlich kennenzulernen.
SAP Next-Gen Lab HHN fördert die kreative Zusammenarbeit von Studierenden & Unternehmen im lokalen sowie globalen Kontext
Die Studierenden erhalten die Möglichkeit, eigene Ideen für Transgourmet Deutschland im Bereich „Smart Shopping B-to-B“ zu entwickeln. Herr Friedrich (Bild unten) leitet das Projeket von Seiten der Transqourmet. Zudem lernen die Studierenden praxisnahe Plattformen, SAP Jam und Cisco Spark, kennen, mit denen sie das Projekt organisieren und kommunizieren können.

Hochmotivierte Studierende (Bild unten) verfolgten aufmerksam die Vorträge und sind sich sicher, das Projekt wird erfolgreich werden.

Herr Marco Bechtel (Bild unten) hat die Projektleitung für das Community Management Team übernommen. Herr Arthur Fink ist Projektleiter des Teams Collaborative Management.
Neue Ideen durch Zusammenarbeit entwickeln, ganz im Sinne von Design Thinking hat Frau Professor Dr. Salmen sofort überzeugt.

Start-up-Unternehmen h-aero Flugobjekte bei der SAP Next-Gen Eröffnungsveranstaltung
Als ein weiterer Höhepunkt der Eröffnungsveranstaltung präsentierte Dr. Csaba Singer (Bild unten), CEO von h-aero, seine innovative Geschäftsidee, ein Hybridflugzeug. Seit sechs Monaten arbeiten h-aero und SAP Next-Gen zusammen, denn beide sind sich sicher, dass dieses innovative Flugobjekt den zukünftigen Einsatzbereich revolutioniert.

Im Kompetenzzentrum Social Media Management & Intelligence (SMMI) findet unter Leitung von Prof. Dr. Sonja Salmen Transferforschung im Bereich Business Model Innovation, Open Innovation, Community Management sowie Network Leadership in Kooperation mit der Wirtschaft statt. Dem Kompetenzzentrum angegliedert ist das SAP Next-Gen Lab HHN der Hochschule Heilbronn.
Das SAP Next-Gen Lab HHN steht für einen experimentellen Think Tank, für internationale, hochschulübergreifende, interdisziplinäre und anwendungsorientierte Transferforschung. Neben klassischen Methoden des Design Thinking wird auch eine Digitalisierung des Kreativprozesses u. a. durch Einsatz von SAP Jam und Cisco Spark in Experimentalstudien erprobt. Dabei wird die Methode des Science-Fiction Teaching in generationsübergreifenden Teams (Studierenden, Wissenschaftlern sowie Praktikern) eingesetzt, um insbesondere disruptive Innovationsideen zu stimulieren.
Zielsetzung der Forschung ist es neuartige Einsatzpotenziale (Use-Cases) von audiovisuellen Kollaborationstechnologien zur Generierung von Innovationen für die Industrie zu erforschen. Der Handlungsmaxime learning by doing folgend, ist eine interaktive Einbindung von Fach- und Führungskräften, als Challenge-Geber, in den offline- sowie online-Prozess des Design Thinking Programm. Digitale Customer Experience sowie Innovation wird in Echtzeit global mit geringem Investment an Zeit und Geld realisierbar.
Die Hochschule Heilbronn und insbesondere die Studierende des Studiengangs Wirtschaftsinformatik – Vertiefungsrichtung Social Media Management bedanken sich bei Frau Professor Dr. Salmen, die diese einmalige Chance, eine Projektstudie in diesem Umfang zu gestalten, erst ermöglichte.