SAP Next-Gen Lab HHN realisiert Digital Business Modell Innovation

Erster Kick-off Workshop SAP Next-Gen Lab HHN zum Thema Digital Business Modell Innovation

Nachdem vor wenigen Monaten die Eröffnungsveranstaltung SAP Next-Gen Lab an der Hochschule Heilbronn stattfand, stand am 12.04.2018 im ersten Kick-off Workshop SAP Next-Gen Lab das Thema Business Modell Innovation auf dem Programm.

Die Leiterin des Labs, Frau Professor Dr. Sonja Salmen, begrüßte die anwesenden Gäste in der Hochschule Heilbronn, die sich für das Thema innovative Geschäftsmodelle interessierten. In Kooperation mit SAP Next-Gen Lab bietet die HHN informative Vorträge an. SAP Next-Gen Lab stellt ein SAP-Programm für ein offenes Netzwerk bereit, das Innovationen von Hochschulen für reale Herausforderungen von Industrieunternehmen, insbesondere mittelständischen Hidden Champions, zielgerichtet unterstützt. Weltweit unterhält SAP derzeit über 100 Next-Gen Labs.

SAP Next-Gen ist eine nachhaltige, innovationsgetriebene Community, die Universitäten und Startups verbindet, um die 17 UN Global Goals für nachhaltige Entwicklung zu unterstützen. SAP Next-Gen stellt die Brücke dar zwischen SAP Kunden mit akademischen Vordenkern und Forschern, Studenten, Startups, Acceleratoren, technischen Netzwerkpartnern, Nachhaltigkeits-Partnern, Kapitalgeberfirmen, Futuristen und SAP Experten. Sie stehen für die Zukunft von Industrien, intelligenten Firmen, des Einsatzes der disruptiven Startup Innovationen  und zum Aufbau  weiteres Wissens für unsere digitale Zukunft.

Frau Katrin Redmann (Innovation Lead & Country Manager D-A-CH SAP University Alliances) präsentierte diesmal den Zuhörerinnen und Zuhörern die Idee, die  hinter Business Model Innovation steht. Dabei ging es unter anderem darum, was man bei der Gründung eines Start-ups beachten sollte, wenn man ein innovatives Geschäftsmodell verfolgen möchte. Denn oft kommt es nicht auf das Produkt, sondern auf das Business Modell an.

Wenn Sie mehr über die Herausforderungen bei der Erstellung eines zukunftsfähigen Geschäftsmodells erfahren möchten, können Sie sich den vollständigen Vortrag im nachstehenden Video ansehen:

SAP Next-Gen Lab, Gruppenarbeit in Teams

Wie man am Ende des Videos sehen kann, bildeten die Teilnehmer des Workshops drei Gruppen, um das Erlernte zu trainieren. Dabei wurde diskutiert, wie man heute ein zukunftsfähiges Geschäftsmodell realisieren kann.

Im Anschluss an den Vortrag berichtete die Challenge-Geberin,Frau Aysun Aray, von ihrer Idee, eine digitale Self-Integration Plattform für Migranten zu entwickeln. Die Plattform soll „Hilfe zur Selbsthilfe“ im Lebensalltag für Betroffene anbieten, sodass ein gesellschaftliches Miteinander gefördert wird.

Prof. Dr. Sonja Salmen erläuterte, dass die neue Challenge als Social Entrepreneur aufgefasst werden soll und innovativ, pragmatisch und langfristig Lösungen für die derzeit wichtigste gesellschaftliche Herausforderung, der Integration neuer Mitbürger(-innen) anbieten wird.  Ein besonderer Fokus wird dabei auf die Einhaltung der  17 Ziel Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen gelegt werden.

Zielsetzung der zweiten Experimentalstudie des Next-Gen Lab HHN ist es, den Prozess „Business Modell Innovation“ zu digitalisieren.  Der Prozess wird exemplarisch anhand des Themas „Selbst-Integration für Migranten“ durchgeführt. Der Forschungsaufbau ist im Sinne eines Science Fiction Teaching als Blendend Learning Konzept konzipiert.

Am 16.05.2018 startet die online Phase des Experiments mit einer Cisco Web-Ex Conference.Dazu werden ca. 20 Studierende aller Fakultäten der Hochschule Heilbronn, der Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM)   sowie 10 Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft erwartet. Das studentische Team des 7. Fachsemesters des Studiengangs Wirtschaftsinformatik wird in der Funktion von Content-, Community- und agilen Projektmanagern den Teilnehmern sowie Experten organisatorischen, technischen sowie fachlichen Support anbieten.

Auch Diversität als Quelle der Kreativität wird diesmal eine zentrale Rolle spielen, da erstmalig Studierende aus internationalen Partnerhochschulen der Hochschule Heilbronn am Experiment teilnehmen. Das Projekt wird durchgehend in englischer Sprache stattfinden. Der Versuchsaufbau zur Realisierung des Digital Business Modell Innovation Prozesses wird durch professionelle Standard-Software wie SAP Jam, Cisco Spark, Cisco WebEx TeamsStrategyzer und Scrum.do  abgebildet werden.

Allen Teilnehmern wird am 28.06.2018 bei der Abschlussveranstaltung im SAP Next-Gen Lab in Walldorf die Gelegenheit geboten, sich persönlich kennenzulernen. Selbstverständlich erhalten alle Teilnehmer das SAP Next-Gen-Lab Zertifikat für die Bewerbungsmappe. Das Zertifikat steht für einzigartige Kreativität, Nachhaltigkeit sowie Innovationsfähigkeit.

Frau Katrin Redmann (links),Frau Aysun Aray (Mitte) von SAP Next-Gen Lab; Frau Prof. Dr. Sonja Salmen(rechts)

Am Ende wurde die  Challenge-Geberin, Frau Aysun Aray (Mitte) und Frau Katrin Redmann (links) von SAP Next-Gen Lab von  Frau Prof. Dr. Sonja Salmen (rechts) verabschiedet. Das Social Media Balloon-Team bedankt sich für die spannenden Vorträge und den allen Teilnehmern für die großartige Beteiligung.

Social Media Balloon Team beim Workshop SAP Next-Gen Lab

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert