Smart Services

Smart Services – Chancen für den deutschen Einzelhandel

Deutsche Einzelhandelsfachgeschäfte vor großen Herausforderungen

Deutsche Einzelhandelsfachgeschäfte stehen aufgrund der sich ständig wandelnden Veränderungen ihrer Umwelt und der erhöhten Konkurrenz vor immer größeren Herausforderungen. Die Konkurrenz ist groß: Franchisenehmer, große Ladenketten, der steigende Online-Handel. Hinzu kommen der demographische Wandel, ein verändertes Konsumverhalten und viele weitere Aspekte. [1]

Doch was können diese Unternehmen tun?
Eine Möglichkeit wird nun durch neue, innovative „Smart Services“ geboten. Diese können den Einzelhandelsfachgeschäften helfen, sich wieder stärker in den deutschen Innenstädten zu positionieren und sich gegen den Wettbewerb zu behaupten.

Was bedeutet ,,Smart Services“?

Da es sich bei Smart Services um einen noch sehr frischen Forschungsbereich handelt, existiert noch keine einheitliche Definition. Es gibt allerdings diverse Ansätze. So erklärt Herr Martin Stocker, Marketing-Manager bei SAP und Experte im Bereich Smart Services, diese wie folgt: „Ich glaube, was Smart Services ausmacht ist, dass Maschinen, oder Sensoren zu Sensoren, miteinander kommunizieren und daraus etwas Neues entsteht was vorher nicht möglich war. In Echtzeit idealerweise. Und wenn diese Sensoren miteinander kommunizieren brauchen sie eine starke Plattform, die diese Kommunikation ermöglicht, als auch die Analyse in Echtzeit, sodass man erkennbare Muster gewinnt, die sofort und automatisiert wieder in eine Aktion münzen.“[2]

Smart Services unterscheiden sich von üblichen Services im Wesentlichen durch:

– erhöhten Bedarf an Daten/Informationen
– erhöhte Datenintegrität
– hohe Lernfähigkeit und Anpassbarkeit
– verstärkte Kommunikation mit Computern, Sensoren, anderen Services

Mut zum Wandel zeigen!

Entscheidet sich ein Unternehmen, nicht auf die neuen technologischen und strategischen Möglichkeiten der Smart Services einzugehen, so muss es oft hohe Opportunitätskosten tragen. Nun haben deutsche Einzelhandelsfachgeschäfte oft weniger Ressourcen zur Verfügung als die Konkurrenz. Das darf aber keine Ausrede sein – und muss es auch nicht! Denn Traditionelle Einzelhandelsfachgeschäfte haben durch ihren individuellen Kundenkontakt einen entscheidenden Vorteil gegenüber großen Ladenketten: Eine hohe Datenqualität! Da die umfassende Datenintegrität einer der Hauptbestandteile von Smart Services sind, können diese direkt von der hohen Datenqualität profitieren. Dadurch fällt es Smart Services von Einzelhandelsfachgeschäften leichter, Mikrotrends zu erkennen, diese aufzugreifen und zu adressieren.

Hohe Komplexität nicht zwingend notwendig

Eine komplexe technische Infrastruktur ist für Smart Services zwar oft wichtig, aber auch einfache Ideen können überzeugen. Entscheidend ist vor Allem der Nutzen der Smart Service Idee. Insbesondere für ressourcenarme, kleine Unternehmen kann es nützlich sein, sich in bestehende Smart Service Systeme zu integrieren. Beispielsweise in „Connected Car“, einem Smart Service, bei dem das Auto mit allerhand automatischen Funktionen und Informationen verknüpft ist und situationsbedingt handelt. [3]

Weitere interessante Informationen zu Smart Services:

Arbeitskreis Smart Service Welt / acatech (Hrsg), Smart Service Welt-Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Internet basierte Dienste für die Wirtschaft. Abschlussbericht, Berlin, März 2015; FREI erhältlich unter: http://www.acatech.de/smart-service-welt

Quellen:
[1] Nitt-Drießelmann D. (2013): Einzelhandel im Wandel, Hamburg
[2] Stocker M., Marketing Manager bei SAP, Interviewed am 28.4.2015
[3] SAP (2014), SAP und BMW Research forschen an innovativen Mobilitäts- und Mehrwertdiensten für das Auto der Zukunft, http://www.sap.com/germany/asset/detail.2014-12-dec.sap-and-bmw-research-bring-you-the-connected-car-ctv-de-mp4.html, Videodatei, zuletzt abgerufen am 30.06.2015

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert