Wir vor dem Haus der Wirtschaft in Stuttgart

Unterwegs auf der Mission M

# Throwback Mission M Gruppenbild von uns auf der Mission M

Genau vor zwei Wochen fand die Mission M in Stuttgart – Landeshauptstadt Baden-Württembergs – statt. Hier traf sich der Mittelstand aus Baden-Württemberg unter dem Motto „Mission M – Mittelstand neu denken“. Die Baden-Württemberg Stiftung hat zahlreiche Top Speaker aus Wirtschaft, Politik und Forschung eingeladen, um über viele spannende Zukunftsthemen zu informieren und zu diskutieren.

Mission M – Messe für den Mittelstand

Auch wir, als Team des Social Media Ballons, konnten ein Teil dieser großartigen Messe werden. Gemeinschaftlich reisten wir am 23. und 24.10 ab dem Hauptbahnhof Heilbronn per Zug nach Stuttgart. Von dort aus gingen wir zum Haus der Wirtschaft, das sich nur unweit des Bahnhofs befindet. Noch nicht ganz angekommen begrüßte uns schon ein großer Track und zahlreiche wehende Fahnen auf dem Gelände der Mission M. Nachdem die Jacken an der Garderobe abgegeben wurden, wir eine kleine Stärkung und einen wohltuend frisch aufgebrühten Kaffee zu uns genommen haben, nahmen wir in der ersten Reihe Platz und warteten gespannt auf die Eröffnungskeynote.

Erste Eindrücke der Messe im Haus der Wirtschaft

Damit begann ein Tag voller Eindrücke. Beginnend bei der digitalen Transformation über agiles Management im gesamten Unternehmen, Nachhaltigkeit, Start-ups bis hin zur Karriereentwicklung und Bindung von jungem Personal. Die Anzahl der Eindrücke würde diesen Rahmen hier sprengen, doch einen kleinen Einblick wollen wir Ihnen denn noch geben.

Spannende Vorträge

VAUDE – Eine nachhaltige Strategie kann auch funktionieren #Nachhaltigkeit

Vom Grenzgänger zum nachhaltigen Gipfelstürmer! Unter diesem Motto stellte Antje von Dewitz, welche der Geschäftsführung der VAUDE Sport GmbH & Co. KG angehört, ihr Unternehmen vor. Schnell wird deutlich, dass Nachhaltigkeit eine der Hauptsäulen des Unternehmen bildet. Diese Nachhaltigkeit erstreckt sich hin von umweltfreundlicher Produktion, fairen weltweiten Arbeitsbedingungen bis hin zum Mitarbeiter-freundlichen Arbeitsumfeld. Auszeichnungen wie der Soul@Work Activity Award oder der A.T. Kearney Award unterschreiben diese hervorragenden Arbeitsbedingungen. Neben Auszeichnungen wie diesen, legt VAUDE großen Wert auf GREEN SHAPE, was für die funktionellen, umweltfreundlichen Produkte aus nachhaltigen Materialien steht. So konnten 98% der Bekleidung der Sommerkollektion 2019 mit diesem Zertifikat gekennzeichnet werden. Die Zufriedenheit der Kunden und der Mitarbeiter mit dem Unternehmenskonzept wird deutlich, wenn man den Wachstum der Firma trotz der schweren Wettbewerbsbedingungen und die hohe Mitarbeiterzufriedenheit betrachtet. Ein Hoch auf die Nachhaltigkeit!

Christopher Essert – Junger Gründer, der weiß was junge Mitarbeiter wollen #Entrepreneurship

Sven Semet – Der mit IBM in die Zukunft der Personalentwicklung blickt #KI

Mario Johannes Wolters und Alexander Bürkle – Sie haben die digitale Transformation ihres Geschäftsmodells geschafft

Christoph Burkhardt – Der Innovationspsychologe, der die Innovationen des Silicon Valley entschlüsselt

Der Innovationspsychologe Christoph Burkhardt leitete am letzten Tag die Abschluss-Keynote der Mission M ein. In seinem unterhaltsamen Vortrag „Mindset Zukunft – Weitblick wagen und Fortschritt planen“ erklärte er anhand seiner Erfahrungen aus dem Silicon Valley und humorvoller Bilder, wie sich die Digitalisierung in der Zukunft auswirken wird und welche Rolle künstliche Intelligenzen einnehmen werden. Technologien werden menschlich und werden die Arbeit des Menschen übernehmen, doch der Mensch bleibt – aufgrund seiner Fähigkeit, Zusammenhänge zu erkennen und zu hinterfragen– unersetzbar. Zum Abschluss präsentierte Herr Burkhart sieben Überlebensstrategien, die aufzeigen sollen, wie man nicht zu einem Roboter wird und unersetzbar bleibt. Der Vortrag war informativ und bot interessante Einblicke in die Welt des Silicon Valley und in die Zukunft von KIs.

Dr. Steffi Burkhardt – Die weiß, was Leute in ihrer Generation wollen #MILLENNIALS

Dr. Hofmeister Kraut – Die in Baden-Württemberg Think-out-oft-the-Box und das Gründen eines eigenen Unternehmens fördert

Zukunftspanel – Herausforderungen für den Mittelstand in Baden-Württemberg 

In Form einer Diskussionsrunde wurden am zweiten Tag des Kongresses „Mission M“ die Herausforderungen, Probleme wie aber auch Möglichkeiten des Mittelstands diskutiert. Unter der Leitung von Katrin-Cécile Ziegler nahmen die Speaker Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ulrich Dietz, Marian Schreier, Dr. Steffi Burkhart und Dr. Thomas Beck Fragen der angehenden Macher und Macherinnen im Publikum entgegen und beantworteten diese aus verschiedenen Sichtweisen und Aspekten. Beispielhafte Themen hierbei waren z.B. die Digitalisierungsstrategie, die Frage der Führungsrolle oder die Orientierung an Best Practice Möglichkeiten, wie dem Silicon Valley. Diese Diskussion war äußerst interessant, weil es sich um aktuelle Themen rund um die Arbeitswelt des Mittelstand handelte. Außerdem konnte man beobachten, dass die Speaker meist derselben Meinung waren, was für die Transparenz der Aussagen sorgt. Seien sie auf den ausführlichen Bericht dieses Zukunftspanels in naher Zeit gespannt!

Zukunftspanel – Was können KMU von Start-ups und digitalen Playern lernen? Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Zukunftssicherung im Mittelstand

Im Anschluss an den Impulsvortrag „Vorbild Silicon Valley und Start-ups“ fand das Zukunftspanel im Rahmen einer Diskussion zwischen Christopher Essert und Dr. Alessa Witt statt, die von Prof. Dr. Michael Woywode moderiert wurde. Hierbei wurde intensiv auf die verschiedenen Fragen des Publikums eingegangen, die auch weitere Anstöße für neue Themen und interessante Gespräche setzten. Frau Dr. Witt und Herr Essert gingen dabei darauf ein, welche Probleme die Digitalisierung für den Mittelstand bereitet, auf was bei der Einstellung von Bewerbern geachtet wird und wie Mitarbeiter sich in Unternehmensentscheidungen einbringen können. Die Diskussion war sehr aufschlussreich, da verschiedene Perspektiven behandelt wurden und sich viele Besucher aus dem Publikum beteiligt haben.

Impulsvortrag: Erfolg durch Entscheidungskompetenz

Wie kann man sichere Entscheidungen treffen, um Erfolg zu haben? Wie kann man bei schweren Entscheidungen die richtige treffen? Der Vortrag von Annabel Müller versuchte die Antworten dafür zu ermitteln. Dabei haben sich vier Tipps ergeben, die sie durch Beispiele aus ihren eigenen Erfahrungen erläutert hat. Sie ermutigt sich frei zu entscheiden und auf Denkfehler zu achten, sowie sich auf die Zukunft zu beziehen und von Angst zu befreien, um erfolgreich zu werden.

Impulsvortrag: Die Arbeitswelt von morgen

Die zurzeit aktuellen Schlagwörter sind «Industrie 4.0» und «Arbeit 4.0». Unter diesen Schlagworten werden Modernisierungsstrategien verhandelt, die Umbrüche in der Produktionsweise, der gesellschaftlichen und beruflichen Arbeitsteilung sowie der Arbeitsverhältnisse gestalten wollen. Fragen die dabei aufkommen sind: Wie sieht der Arbeitsplatz in der Zukunft aus? Welche Chancen bieten diese Entwicklung?

Der Vortrag von Dr. Claudio Zettel beschäftigt sich mit diesen Themen. Er begann seinen Vortrag mit dem Zitat „Es ist verrückt die Dinge immer gleich zu machen und darauf zu hoffen, dass sich die Ereignisse ändern.“ von Albert Einstein. Dieses Zitat beschreibt eine Grundvorrausetzung der heutigen Zeit. Um erfolgreicher zu werden, muss mit der rasanten Entwicklung der Technologie Schritt gehalten werden und die Arbeitswelt kann nicht immer dieselbe bleiben. Aus diesem Grund müssen Arbeitsformen und Arbeitsverhältnisse verändert werden.

In dem Vortrag hat er die Aussage getroffen, dass heutzutage viele Berufe aufgrund von Digitalisierung verschwinden und durch neuen Arbeitstätigkeiten ersetzt werden können. Für diese neue Berufe sind IT Kenntnisse und Digitale Fähigkeiten notwendig. Beispielweise kann man neue Roboter-Kollegen haben oder Kunden können einen Termin vereinbaren, ohne zu bemerken, dass sie gerade mit einer Maschine geredet haben.

Die digitalen Kommunikations- und Informationstechnologien können die Arbeit Zeit- und Ortsflexibel machen, zum Beispiel durch Virtuelle Teams, Mobiles Arbeiten oder Home-Office. Diese Veränderungen bieten viele Chancen, aber sie bringen auch viele Risiken mit sich. Es ist hilfreich für Studenten, sich diesen Chancen und Risiken bewusst zu sein, damit sie notwendige Fähigkeiten für ihr zukünftiges Arbeitsfeld erkennen und diese erlernen können.

Agiles Management bei HEMA – Revolution auf Schwäbisch  

Wettbewerb war für uns schon immer ein großes Thema und hat uns auf diesen Veränderungsweg geschickt. Ganz wichtig bei allen Veränderungsprojekten: jeder muss beantworten können ,,Wozu verändern wir was “!. Unter diesen Leitsätzen stellte Marco Niebling, welcher der Leitung für das Projektmanagement bei Heermann Maschinenbau GmbH angehört, sein Unternehmen vor. Teams sind in die Entscheidungen des Unternehmens einbezogen, können Marktchancen eigenständig erkennen und sie umzusetzen. Innerhalb des Unternehmens unterstützt er diesen Prozess als Coach und Moderator. Er macht klar, weshalb Umdenken der einzige richtige Weg zu nachhaltigem Erfolg ist und erklärt dies am Praxisbeispiel HEMA. Er erklärte u. a, warum und wann man sich für die Einführung vom agilen Management entscheiden sollte und wie die Unternehmenskultur bei HEMA aussieht. Sein Vortrag war informativ, interessant, praxisnah und sehr gut verständlich gestaltet. Seien sie auf den ausführlichen Bericht in Kürze gespannt! 

Doch bei der Messe ging es nicht nur um spannende Vorträge oder Workshops, sondern auch ums Networking. Wir konnten interessante Leute kennenlernen und Ideen sowie Erfahrungen, den sogenannten Best Practices, austauschen. Was eignet sich jetzt besser als eine Party? Im Anschluss zu den Fachvorträgen wurde ein Chill-Out-Event im Foyer veranstaltet (#WORK LIFE BALANCE). Dabei konnten die Eindrücke des Tages bei leckeren Getränken und Fingerfood Revue passiert werden. Selbstverständlich waren noch zahlreiche Experten sowie interessierte Besucher zum Austausch offen, sodass gemeinschaftlich über Themen der Digitalisierung Zukunft des Mittelstands diskutiert werden konnten.

Wir haben die beiden Tage in eine andere Welt genossen und wollen euch auch in Zukunft weiterhin Einblicke geben, wenn wir wieder bei spannenden Veranstaltungen teilnehmen. Sie können sich auf Beiträge zum Thema Social Media Monitoring by Vico und spannende Beiträgen, die in Zusammenarbeit mit den oben genannten Experten der Messe Mission M entstanden sind, freuen. Es lohnt sich also auch in Zukunft bei uns vorbeizuschauen.

Mit diesen spannenden Vorträgen endet die Mission M. Wir gehen mit zahlreichen Eindrücken, neuen Erfahrungen, Kontakten und Sichtweisen aus dieser Messe hervor. An diesen Erfahrungen möchten wir euch selbstverständlich teilhaben lassen. Aus diesem Grund werden während des Semesters informative Beiträge zu spannenden Themen der Digitalen Transformation veröffentlicht. 

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert