„Das Berufsbild für Social Media ist vielseitig.“

Social Media Jobs – Karrieren mit Zukunft

Social Media ist ein Begriff, der erst in den letzten Jahren entstanden ist, dafür aber sehr schnell an Bedeutung gewonnen hat. Unternehmen haben auf diesen Wandel ebenfalls reagiert. Soziale Netzwerke sind in vielen Betrieben sowohl intern zu den eigenen Mitarbeitern aber besonders extern zu den Kunden zu einem wichtigen Kommunikationsmittel geworden. Das Angebot an Aufgaben im Social Media Bereich eines Unternehmens sind unterschiedlicher Natur und durch ihre Interdisziplinarität für unterschiedliche Berufsgruppen interessant. [1]

Auch Hochschulen haben auf diese neue Situation reagiert und unter anderem Studiengänge um entsprechende Vorlesungen und praktische Studien erweitert. An der Hochschule der Medien(HdM) in Stuttgart wurde vor einiger Zeit der Studiengang Online-Medien-Management gegründet. Wir hatten die Gelegenheit mit Caro (24 Jahre), Jacqueline (21 Jahre) und Nina über ihr Studium an der HdM zu reden. Alle drei studieren Online-Medien-Management und sind im Moment im dritten Semester:

Warum Karrieren mit Social Media immer gefragter werden?

Social Media Balloon: Hallo Ihr Drei. Vielen Dank, dass ihr euch zu diesem Interview bereit erklärt habt. Warum habt ihr euch dazu entschieden, im Bereich Social Media ein Studium zu beginnen?

„Caro, Jacquline und Nina vor dem Gebäude der HdM – Alle drei sehen in Social Media ihre berufliche Zukunft.“
„Caro, Jacquline und Nina vor dem Gebäude der HdM – Alle drei sehen in Social Media ihre berufliche Zukunft.“

Caro: Ich habe mich dazu entschieden, weil ich unseren Studiengang für sehr aktuell und zukunftsorientiert halte, da Social Media in vielen Bereichen, wie beispielsweise dem Marketing, immer mehr an Bedeutung gewinnt.

Jacqueline: Kommunikation begleitet uns in allen Lebensbereichen. Durch die neuen technischen Möglichkeiten und den Wandel in der Gesellschaft haben sich neue Kommunikationskanäle eröffnet, die immer mehr an Bedeutung gewinnen. Auch Unternehmen haben dies erkannt und sind immer mehr auf Social Media Plattformen aktiv. Dafür brauchen Sie neue Mitarbeiter, die sich um die interne und externe Kommunikation mittels Social Media kümmern. Es ist also ein Bereich, der Zukunft hat und dessen Möglichkeiten noch lange nicht ausgeschöpft sind.

Nina:
So ziemlich alles ist in der heutigen Zeit mit sozialen Netzwerken verbunden. Fast jedes Unternehmen besitzt ein Profil auf Facebook oder ist auf anderen Plattformen vertreten. Auch in Zukunft wird das so sein, vielleicht sogar noch auf eine Art und Weise, die wir uns im Moment noch nicht vorstellen können. Deshalb denke ich, dass dieses Studium ideal ist, um sich in diese moderne Welt zu integrieren. Momentan verwalte ich bereits zwei Profile auf Facebook. Das macht mir einfach riesen Spaß!

Social Media Balloon: Was interessiert euch im Bereich Social Media am Meisten? Gibt es einen bestimmten Bereich in dem ihr euch besonders wohlfühlt?

Caro: Besonders interessant finde ich, wie sich Social Media auch auf die Presse und vor allem die Politik auswirken kann. Themen werden viel schneller verbreitet und auf vielen verschiedenen Plattformen diskutiert. Interessant finde ich hierbei auch, wie Zeitungsverlage mit diesem Wandel umgehen.
Aber natürlich sind auch die vielen Möglichkeiten der B2C-Kommunikation sehr interessant. Durch Social Media eröffnen sich hier extrem viele neue Wege, um persönlicher mit Kunden kommunizieren zu können. Dies bringt viele Vorteile für beide Seiten. Der Kunde fühlt sich mehr beachtet und das Unternehmen bekommt viele wichtige Informationen über die Bedürfnisse und Wünsche der Kunden.

Jacqueline: Am meisten interessiert mich an der externen Kommunikation von Unternehmen das Social Media Marketing. Im speziellen die Kundengewinnung, Reichweitenvergrößerung und Imageaufbau und -ausbau durch die Nutzung von sozialen Plattformen.

Nina: Ich interessiere mich besonders für das Online-Marketing. Dies kann man super mit dem Social Media verknüpfen.

Social Media Balloon: An der Hochschule Heilbronn sind wir Studenten sehr stark in Projekte involviert, um für unsere spätere berufliche Laufbahn Erfahrungen zu sammeln. Gibt es solche Projekte an der HdM ebenfalls und an welchen arbeitet ihr im Moment aktiv mit?

Caro: Bei uns wird ebenfalls darauf geachtet, dass wir gut auf die Projektarbeit vorbereitet sind. Im dritten Semester bestehen fast alle Prüfungsleistungen aus kleinen und auch größeren Projekten. Beispielsweise arbeiten wir derzeit an einem Webprojekt, bei dem wir eine kleine Webanwendung erstellen müssen. Im vierten Semester können im Rahmen einer Veranstaltung die Studierenden am OMM TV (Online-Medien-Management) mitarbeiten. Der Webcast sendet Videobeiträge mit Neuigkeiten aus unserem Studentenalltag.

„Das Berufsbild für Social Media ist vielseitig.“
„Das Berufsbild für Social Media ist vielseitig.“

Bei Interesse kann man sich diesen Webcast gerne einmal anschauen:
http://www.omm.hdm-stuttgart.de/cms/index.php/webcast_ommtv.html

Aber es gibt auch noch andere Projekte an der HdM, an denen wir Studenten teilnehmen können. Den Link dazu findet man auf der Seite unseres Studiengangs:
http://www.omm.hdm-stuttgart.de/cms/index.php/projekte.html

Jacqueline: Das Hauptstudium von Online-Medien-Management ist sehr praxisorientiert. Aktuell arbeiten wir an einer Vielzahl von Projekten, deren Bewertung unsere Abschlussnote darstellt. Zum Beispiel programmieren wir eine Notizzettelanwendung, erstellen eine Reportage, arbeiten an einem Online-Marketing Handbuch und erstellen ein Community-Konzept für ein Unternehmen.

Nina: Ja, unser Studium ist ziemlich praktisch! Momentan arbeiten wir an der imaginären Gründung und Bewerbung eines E-Bike Shops. Ab dem nächsten Semester ist es dann möglich, Wahlmodule zu belegen. Je nachdem was gewählt wird, müssen Projekte gemacht werden. Ich möchte mich weiter in die Richtung Film entwickeln. Meine Aufgabe wird dann sein, einen YouTube Kanal zu eröffnen und Filme zu erstellen.

Social Media Balloon: An der Hochschule Heilbronn ist seit einigen Jahren der Blog „Social Media Balloon“ aktiv. Gibt es bei euch auch semesterübergreifende Projekte, bei denen Studenten selbständig als Mitmachunternehmen auftreten?

Jacqueline: Einige Studenten der HdM führen beispielsweise einen eigenen YouTube-Kanal, bei dem semesterübergreifend mitgewirkt wird.

Nina: Die HdM besitzt ein Magazin, bei diesem können die Studenten mitwirken. Sie suchen Unternehmen, die Anzeigen schalten und schreiben über interessante Themen. Dann gibt es noch einen Radiosender, dieser wird auch von Studenten verwaltet und moderiert.

Social Media Manager gewinnen immer mehr an Bedeutung

Social Media Balloon: Wie seht ihr das Berufsbild Social Media im Zeitalter der digitalen Transformation?

Caro: Der Bereich Social Media bietet einige neue Berufsbilder. Angefangen bei der Beratung für die interne Unternehmenskommunikation über Werbekampagnen auf Social Media Plattformen bis hin zur Betreuung eines Blogs.

Jacqueline: Die Berufsbilder sind gerade dabei, sich zu entwickeln und es werden noch einige neue entstehen. Fast jeder ist heutzutage auf irgendeiner sozialen Plattform unterwegs und die Unternehmen müssen dieses Potential für sich nutzen. Social Media Manager gewinnen für Unternehmen an Bedeutung, wenn sie mit dem Wandel und der Konkurrenz mithalten wollen.

Nina: Ich denke, dass dieser immer wichtiger wird. Täglich sind wir extrem vielen Werbeanzeigen ausgesetzt. Als Unternehmen muss man sich von diesen abheben und das wird immer schwieriger werden.

Social Media Balloon: Habt ihr schon eine genaue Vorstellung, in welchem Bereich ihr später einmal arbeiten wollt?

Caro: Der Bereich des Social Media Marketing interessiert mich schon sehr, er bietet einige neue Möglichkeiten. Außerdem gewinnt dieser Bereich des Marketings für viele Unternehmen immer mehr an Bedeutung.
Ich bin mir sicher ein Job in diesem Bereich bietet viel Abwechslung und ständig neue Möglichkeiten.

Jacqueline: Eventuell in einem Unternehmen oder einer Agentur im Bereich Social Media Marketing, indem auch Imagefilme und andere kreative Produktionen anfallen.

Nina: Wir haben im 5. Semester ein Praxissemester, dort haben wir die Möglichkeit uns in eine Richtung zu orientieren, aber eine genaue Vorstellung habe ich noch nicht.

Warum Social Media eine Leidenschaft sein kann?

Social Media Balloon: Und zum Schluss noch eine wichtige Frage: Warum ist Social Media eure Leidenschaft?

Caro: Ich würde es jetzt nicht unbedingt als Leidenschaft bezeichnen aber schon als einen Teil, der aus meinem Leben nicht mehr weg zu denken ist.
Natürlich ist es von Vorteil, dass hier viele neue Berufsfelder aufgetan werden, allerdings schätze ich die Möglichkeiten von Social Media vor allem im politischen und sozialen Bereich sehr. Angefangen bei der schnellen Vernetzung und Kommunikation, wenn Unglücke passiert sind. Beispiele hierfür sind die vielen Hochwasser in den letzten Jahren oder die steigende Aufmerksamkeit bei politischen Krisen wie in Syrien.

Jacqueline: Es ist schön, wenn man das, was man im Alltag macht, auch im Beruf aufgreifen kann. Social Media ermöglicht uns die zeit- und ortsunabhängige direkte Kommunikation mit allen Menschen auf dieser Welt.

Nina: Social Media fungiert heutzutage nicht mehr nur als reine Selbstdarstellungsplattform. Es liefert Informationen und verknüpft Menschen. Ich könnte mir ein Leben ohne Social Media nicht mehr vorstellen.

Social Media Balloon: Vielen Dank euch dreien für die Beantwortung der Fragen.
Nina, Jacqueline und Caro gehören alle der Generation Y an. Warum diese Arbeitnehmer etwas besonders sind, erfahrt ihr in unserem Artikel Generation Y.


Quellen:

[1] Titel: Berufsziel Social Media, Autor: Nico Lumma, Stefan Rippler, Branko Woischwill, Verlag: Springer Gabler, ISBN: 978-3-658-06672-7

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert