Crowd Recruiting

Crowd Recruiting: Die Empfehlung zum neuen Talent!

Für Unternehmen gestaltet sich die Suche nach neuen Talenten immer schwieriger. Um potenzielle zukünftige Mitarbeiter für sich zu gewinnen, bedarf es einer neuen Strategie im Social Media Recruiting. Talente wollen nicht mehr suchen, sondern gefunden werden! Das sogenannte Crowd Recruiting bietet die Lösung für dieses Problem und sorgt zusätzlich für einen Gewinn aller Beteiligten.

Was ist Crowd Recruiting?

Im Vordergrund stand zunächst der Begriff „Crowdsourcing“, dabei ging es hauptsächlich um die finanzielle Unterstützung von neuen Geschäftsideen oder Projekten mit Hilfe einer Vielzahl von Menschen, der sogenannten Crowd. Warum also nicht diese Vielzahl von Menschen für die Personalgewinnung nutzen? Das „Crowd Recruiting“, eine Unterform des Social Recruiting, war geboren.
Die zentrale Frage lautet dabei:
Wer kennt einen passenden Kandidaten aus seinem Netzwerk für genau diese Stelle? (1)
Zunächst veröffentlichen die Unternehmen Stellenanzeigen auf den Crowd Recruiting Plattformen und stellen im Erfolgsfall eine Prämie zur Verfügung. Die „Vermittler“ sind meistens Mitarbeiter des suchenden Unternehmens und/oder ein Bekannter des potenziellen Bewerbers. Sie können dann den Bewerber empfehlen oder ihn auf das Jobangebot aufmerksam machen. Somit können sich Mitarbeiter aktiv bei der Talentsuche beteiligen. Beim erfolgreichen Recruiting kann sich der Personalvermittler über eine Prämie freuen.

Zusammenfassend kann man sagen, dass Crowd Recruiting eine Art Empfehlungsmarketing für Personal ist, um Jobs und Menschen zusammenzubringen. Ein System, bei dem alle Parteien profitieren. Das Unternehmen hat sein Talent gefunden und zusätzlich seine Arbeitgeber-Marke gestärkt. Der Vermittler bekommt eine Prämie für seine Arbeit und der Bewerber kann durch Vitamin B einen lukrativen Job bei einem fortschrittlichen Unternehmen beginnen.

Verschiedene Crowd Recruiting Plattformen

Das Angebot in Deutschland für Crowd Recruiting Portale ist im internationalen Vergleich eher dürftig.
Ein bekanntes Portal in Deutschland ist Crowdhunter. Unternehmen können dort ihre Stellenanzeigen gegen eine Grundgebühr ab 149€ veröffentlichen. Die Empfehlungsprämie legt das Unternehmen individuell fest. Bei erfolgreicher Vermittlung eines Bewerbers gehen 50 % der Prämie an den Vermittler und 50% wird von Crowdhunter einbehalten. Falls die Vermittlung nicht erfolgreich war fällt keine Empfehlungsprämie an.(2)

Das gesunde Maß an Social Media Recruiting

Social Media Recruiting entwickelt immer neue Wege und Trends, um möglichst viele talentierte Mitarbeiter für ein Unternehmen zu akquirieren. Trotz alledem können die bisherigen Recruiting-Maßnahmen nicht ersetzt werden. Nur durch die Betrachtung eines Online-Profils des potenziellen Mitarbeiters kann keine Aussage über dessen Verhalten in Stresssituationen oder die Akzeptanz im zukünftigen Team gemacht werden. Es gehen viele wichtige Informationen, die sonst von der Körpersprache übermittelt werden, verloren. Es ist daher ganz klar, dass ein Social Media Recruiting Trend keinen persönlichen Handschlag ersetzen kann. Deshalb ist es wichtig, beide Methoden zu kombinieren: Die Aufmerksamkeit potenzieller Bewerber durch Social Media Recruiting Methoden auf Ihr Unternehmen richten und ein offline-Kennenlernen durch ein klassisches Vorstellungsgespräch.(3)

Zum Schluss haben wir für Sie ein Video über E Recruiting erstellt:

Quellen:

(1) http://t3n.de/magazin/tipps-tools-fuer-talentsuche-netz-social-recruiting-236726/, abgerufen am: 08.01.2016

(2) http://www.jobseidank.de/de/crowd-recruiting-von-netzwerken-anderer-profitieren/, abgerufen am: 10.02.2016

(3) http://www.wiwo.de/erfolg/jobsuche/social-media-recruiting-hat-grenzen-mitarbeitersuche-im-social-web-bleibt-haeufig-erfolglos/11351730.html, abgerufen am: 08.01.2016

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert