Überlebensstrategien für Unternehmen in der Corona-Krise
Die Corona-Krise ist eine große Bedrohung für Wirtschaft, Gesellschaft und unser aller Gesundheit. Um die wirtschaftlichen Folgen für Unternehmen abzuschwächen, gilt es jetzt zeitnah digitale Marketing zum Einsatz zu bringen.
Wie gelingt digitales Marketing?

1. Seien Sie so aktiv wie möglich in den sozialen Medien
Ihr Publikum ist jetzt in den sozialen Medien aktiver. Sie beschäftigen sich viel mehr mit sozialen Inhalten und Anzeigen als zuvor. Die Online-Aktivitäten sind seit Ende Februar um 16 Prozent gestiegen [1]. Durch die Tatsache, dass die Leute weniger ausgehen, verbringen die Leute ihre Zeit mehr online.
Dies ist eine einzigartige und einmalige Gelegenheit für Unternehmen, mehr mit ihrem Publikum in Kontakt zu treten. Folgende Fragen können Sie sich stellen, um den Mehrwert für den Kunden herauszustellen:
- Was tun Sie, um Ihren Kunden in dieser Zeit zu helfen?
- Wie machen Sie es besser?
- Haben Sie ein neues Produkt oder eine neue Dienstleistung, die Menschen in dieser Zeit nutzen können?
- Haben Sie ein wettbewerbsfähiges Angebot, das Kunden in dieser Zeit nutzen können?
2. Seien Sie zur richtigen Zeit da
Suchmaschinenmarketing wird wichtiger denn je. Dies ist eine Chance, wenn Unternehmen:
- Keyword-Listen erweitern können. Auch wettbewerbsfähigere Keywords bieten, die in der Vergangenheit schwierig waren.
- schneller als ihre Konkurrenten agieren
- ihre Marken aktiv präsentieren, indem Sie für die Produkte oder Dienstleistungen, die in dieser Zeit sinnvoll sind, werben.
Hierzu können Sie beispielsweise Google-Trends nutzen. Google Trends bildet das Interesse der Google-User für bestimmte Suchbegriffe ab. Mit diesen Informationen können Suchvolumen und Saisonalität von Suchbegriffen besser abgeschätzt werden.
3. Überprüfen Sie
Investieren Sie Zeit in die Überprüfung Ihrer Website, Ihrer Zielgruppen und der Marktsegmente. Prognostizieren Sie, welche Marktsegmente zuerst zurückkehren und welche Segmente Sie gewinnen möchten. Erstellen Sie eine neue Strategie dafür.
Stellen Sie in der Zwischenzeit sicher, dass die Kommunikation und Markenpräsenz ständig aktiv sind.
4. Betreiben Sie lokales Marketing
Konzentrieren Sie sich auf das lokale Publikum. Erstellen Sie Produkte und Dienstleistungen für ihre potenziellen Kunden, da sie nicht ins Ausland reisen können oder wollen. Sie möchten lokale Dienstleistungen und Produkte nutzen, die ihnen den Corona-Alltag erleichtern und ihnen ein Gefühl der Geborgenheit und des Miteinanders vermitteln.
Zur Hilfe stehen hier Dienste wie z.B. Google My Business oder Foursquare, womit Sie ihr lokales Marketing verbessern können.
5. Investieren Sie in personalisierte Erfahrungen
Die aktuelle Situation erfordert nicht nur Online-Werbung, sondern auch Einzelgespräche mit Ihren Kunden und dem betroffenen Publikum. Ihre Kunden haben unterschiedliche Fragen und Wünsche. Die Fähigkeit ihnen zu helfen, stärkt Ihren Wettbewerbsvorteil. Die Menschen fragen immer noch nach und wollen konsumieren, aber ihre Bedenken und ihre Forderungen sind vielschichtiger geworden.
Unternehmen, die sich anpassen können, werden die Gewinner sein.
6. Engagieren Sie sich um Ihren treuen Kunden
Dies ist nicht nur eine gute Zeit um zu verkaufen, sondern auch um Ihren treuen Kunden Danke für seine Treue und sein Vertrauen, in Ihre Marke zu sagen.
Wie können Sie auch digital Vertrauen auf- und ausbauen?
Vertrauen kann digital z.B. durch Webinare zu interessanten Dienstleistungen und Produkten gewonnen werden. Hierbei kann man Gespräche mit einem Produktmanager anbieten oder auch Insides in die Produktentwicklung geben. Nachhaltigkeitsaspekte bei der Produktentwicklung können publizieren werden. Es soll hervorgehoben werden, dass jetzt nachhaltiger Konsum wichtiger denn je wird und dass Sie als Unternehmen einen Beitrag dazu leisten.
Fazit
Zusammenfassend sehen wir diese Zeit als eine Zeit des Wandels für alle Unternehmen und die Wirtschaft. Es ist keine gute Zeit, um sich zu verstecken – Man muss die Krise proaktiv angehen.
Aus diesen Gründen ist es für Unternehmen wichtig zu untersuchen, wie sich die Verbrauchergewohnheiten und insbesondere ihre Bedürfnisse, in solchen Zeiten ändern. Der Schlüssel liegt dann darin, mit Hilfe des digitalen Marketings, Waren und Dienstleistungen als Lösung für diesen spezifischen Bedarf zu vermarkten.
Mit der zunehmenden Digitalisierung der Welt wächst auch das Marketing. Marketingfachleute müssen mit aktualisierten Strategien und Käuferpersönlichkeiten für eine andere Welt nach der Pandemie reagieren!
Um den ersten Teil – Die missliche Lage der Unternhemen in der Corona-Krise – des Blog-Beitrages zu lesen, klicken Sie hier.
Quellen:
[1] Hein, D.: Horizont. Socialbakers-Report. „So wirkt sich Corona auf die Social-Media-Spendings aus“ Veröffentlicht am 08. April 2020. Zugegriffen am 02. Juni 2020. https://www.horizont.net/medien/nachrichten/socialbakers-report-so-wirkt-sich-corona-auf-die-social-media-spendings-aus-182199
Beitragsbild-Quelle:
Bildquelle:
[2] Abbildung 1: Digital Marketing, https://stock.adobe.com/de/images/digital-marketing-flat-vector-icons-digital-marketing-vector-background-with-icons/320455499