User Experience während der Corona-Krise

User Experience während der Corona-Krise: Die Corona Krise hat ein ziemlich großes Chaos auf der Welt angerichtet. Es gab kaum eine Branche, die nicht von COVID-19 betroffen war. Am stärksten traf es aber wohl die kleinen Geschäfte und Einzelunternehmen. Das hatte deshalb große Auswirkungen auf den Online- und Einzelhandel. Der Druck auf die Branche stieg. Vor allem der Konsum über Online-Kanäle stieg enorm an.
Das COVID-19 Virus hat nicht nur großen wirtschaftlichen Schaden in allen Branchen angerichtet, sondern stellt auch gleichzeitig weltweite Gesundheitssysteme auf die Zerreißprobe. Die einzigen Betriebe, die davon profitiert haben, sind die sogenannten „System relevanten Bereiche“. Dazu gehören beispielsweise Paketdienste, Lebensmittelhändler, Ärzte und der Online-Handel. Während vor allem der Lebensmittelhandel und die E-Commerce-Branche davon profitieren, dass Menschen aufgrund von Ansteckungsgefahr verängstigt sind und sich nicht mehr aus dem Haus trauen, haben Einzelunternehmen und Fachgeschäfte aufgrund von Verordnungen und Schutzmaßnahmen mit schlechter User Experience zu kämpfen. [1]
Aufgrund von diesen Verordnungen und Schutzmaßnahmen sind die Verbraucher dazu gezwungen ihr normales Verhalten zu ändern. Der Einkauf, der früher ganz normal war, findet jetzt gar nicht mehr statt oder spielt sich meist online ab. Das hat zur Folge, dass die gute User Experience bei Offline-Händlern heute nicht mehr gegeben ist und sie dadurch Kunden verlieren. Als Reaktion darauf versuchen die meisten Einzelhändler bestehende Online-Angebote zu verbessern oder neue Modelle zu etablieren. [2]
User Experience: Der Faktor zum Erfolg!

Um den Faktor für Erfolg zu bestimmen, kommt es auf mehrere Komponenten an. Zum einen ist das Konsumentenverhalten entscheidend und zum anderen wie lange eine Krise anhält. Eine kurze Krise von ein paar Monaten würde bedeuten, dass die Verbraucher nach der Krise wieder zu alten Verhaltensmustern zurückkehren. Im Fall von COVID-19 darf das aber bezweifelt werden. Es ist davon auszugehen, dass danach nichts mehr ist, wie es früher einmal war. Wir sind also auf dem Weg in eine neue Realität. In diesem New Normal gewinnen die Anbieter mit einer besseren User Experience als ihre Konkurrenten. User Experience ist diesem Szenario ein zentraler Aspekt und auch für die Wertschöpfung essenziell. [3]
Essenzieller Kernpunkt, um die User Experience zu bewältigen und um das Rennen gegen die Konkurrenz zu gewinnen, ist die Logistik. Es wird vor allem darauf ankommen, wie ausgelastet die jeweiligen Unternehmen sind und wie schnell sie liefern können. Zweiter Punkt ist die Gewinnung von Kundendaten. Hier können die, die über mehr Information verfügen den Kunden ein besseres Kauferlebnis bieten. Generell sind hier Star-ups besser aufgestellt als traditionelle Unternehmen, da diese sich stetig an Nachhaltigkeit und Nachfrage anpassen, während traditionelle Unternehmen auf etablierte Mechanismen vertrauen.
Fazit
In der aktuellen Situation ist es für traditionelle und Einzelunternehmen wichtiger denn je, ihre Online-Geschäftsmodelle auszubauen und sich auf die Bedürfnisse der Kunden abzustimmen. Jetzt ist wahrscheinlich auch die beste Zeit, um damit anzufangen, eine Strategie zu entwickeln und sich so auf die nächste Krise vorzubereiten.
Quellen:
[1]: https://www.e-commerce-magazin.de/user-experience-im-einzelhandel-durch-die-corona-krise-unter-druck/ abgerufen am: 16.06.2020
[2]: https://www.e-commerce-magazin.de/user-experience-im-einzelhandel-durch-die-corona-krise-unter-druck/ abgerufen am: 16.06.2020
[3]: https://www.e-commerce-magazin.de/user-experience-im-einzelhandel-durch-die-corona-krise-unter-druck/ abgerufen am: 16.06.2020
Abbildung 1: https://www.pexels.com/de-de/foto/attraktiv-augen-dame-erwachsener-2777898/ abgerufen am: 16.06.2020
Abbildung 2: https://www.pexels.com/de-de/foto/beruhren-bildschirm-business-computer-230544/ abgerufen am: 16.06.2020