Work Life Balance aus Studentensicht
In Deutschland gibt es derzeit knapp über 2,5 Millionen Studierende. Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Frage, was die Unterschiede von Studenten zu Arbeitnehmern im Hinblick auf Work Life Balance sind und über welche Ansatzpunkte Studenten eine gute Work Life Balance erreichen können.
Was ist Work Life Balance?
Unter dem Begriff “Work Life Balance” wird im Allgemeinen die Ausgewogenheit von Arbeits- und Privatleben verstanden.[1] Dabei handelt es sich zum einen um das Gleichgewicht zwischen dem zeitlichen Aufwand und der Anstrengung, die jemand der Arbeit widmet, und zum anderen um die Zuteilung dieser beiden Faktoren zu anderen Lebensbereichen.[1]
Der Begriff Work Life Balance wird oft im Bezug zu Arbeitnehmern gebraucht und wie Arbeitgeber die Arbeitsbedingungen für ihre Angestellten gestalten sollten, sodass diese ein Gleichgewicht zwischen Arbeit und anderen Lebensbereichen empfinden. Die Diskussion über die Ausgewogenheit von Arbeits- und Privatleben entstand im Wesentlichen durch die Generation Y. Diese Generation, die nach 1980 geboren ist, hinterfragen etablierte Normen und Werte in der Geschäftswelt und beanspruchen für sich neue Wege, um einen Ausgleich zwischen Arbeits- und Privatleben zu finden.
Besonderheiten bei Studenten
Während Work Life Balance bei berufstätigen Personen in der Regel lediglich über die zwei Komponenten Arbeit und Privates betrachtet wird, liegen bei Studenten oft drei Komponenten vor – nämlich Studium, Nebenjob und Privates. Laut der Sozialerhebung des Instituts für Hochschulstatistik arbeiten zwei Drittel der Studenten in einem Nebenjob.[2] Diese Studenten stehen vor der Herausforderung, eine Balance zwischen Studium, Nebenjob und Privatem zu schaffen. Gemäß der Sozialerhebung [3] verbringt jemand, der neben dem Studium jobbt, circa 33 Stunden pro Woche mit dem Studium. Dies entspricht sechs Stunden weniger im Vergleich zu Studenten ohne Nebenjob, allerdings ist die Gesamtbelastung durch die Arbeit mit dann wöchentlich insgesamt 46 Stunden deutlich höher als bei Studenten ohne Nebenjob.[3] Daher scheint es für diese Studenten besonders schwer zu ein, eine ausgewogene Work Life Balance zu realisieren.
Die Wichtigkeit einer guten Work Life Balance ist dennoch auch unter Studenten unbestritten – so gaben Studenten beispielsweise bei einer Umfrage des Karrieremagazins[4] an, dass eine gute Work Life Balance für sie einer der wichtigsten Aspekte für die Zukunft ist.

Aus diesem Grund stellt sich die Frage, wie Studenten diese Herausforderung bewältigen können und eine gute Work Life Balance realisieren können.
Ansatzpunkte zum Erreichen einer guten Work Life Balance
Die Antwort auf die Frage, wie man eine gute Work Life Balance erreicht, hängt in erster Linie von der individuellen Lebenssituation eines jeden Studenten ab. Manche Menschen sehen ihre Erfüllung in der Familie, finden Entspannung durch das Ausüben von Sportarten oder ihnen ist gemeinnützige Arbeit wichtig. Eine wichtige Rolle spielt die Einstellung zum eigenen Leben. Dazu zählt, dass man seine eigenen Ziele und Grenzen kennt und diese gut einschätzen kann. Nur dann kann jeder für sich selbst entscheiden, welche Tätigkeiten ihm bei der Entspannung helfen und welche Tätigkeiten ihn zu sehr belasten und zeitlich reduziert werden sollten.
Neue Lern- und Lehrmethoden wie beispielsweise Education 3.0 können ebenfalls zum Erreichen einer guten Work Life Balance beitragen.
Arbeitgeber sollten sich dieser Entwicklung unter Studenten bewusst sein, um „High Potentials“ ein attraktives Arbeitsumfeld bieten zu können.